Zypresse stärkt unsere Immunabwehr
Der Duft von Zypresse macht Körper und Seele widerstandsfähig und fördert das Selbstvertrauen und die Durchsetzungskraft. Bei starken Stimmungsschwankungen oder Zweifeln hilft dieses Aroma, klare Gedanken zu fassen und Lösungen zu finden.

Bezeichnung: Cupressus sempervirensFamilie: Zypressengewächse (Cupressaceae)Gattung: ZypressenArt: Trauerzypresse
Anwendung und Heilwirkung
Das Öl der Zypresse hat eine auswurffördernde Wirkung. Entsprechend wird es bei Erkältungen angewandt. Hierzu wird es in Salben und Balsamen verarbeitet und äußerlich aufgetragen. Darüber hinaus verwendet man die Pflanze in der Volksmedizin bei Geschwüren, Blutungen, Durchfall, Augenerkrankungen und Asthma. Dafür wird sie in Form von Tee und Tinkturen verabreicht.
In der Zypresse enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl, Ester der Essig- und Baldriansäure

Botanik
Die Zypresse ist ein bis zu 35 Meter hoher, immergrüner Baum. Er hat aufstrebende Äste, die entweder eng anliegen (Säulenzypresse) oder abstehen. Die grünen Blätter der Zypresse sind stumpf, schuppenförmig und stehen dicht in vier Reihen. Die aufrecht stehenden Zapfen sind kugelförmig und bis zu 4 Zentimeter lang.
Verbreitung
Die Heimat der Mittelmeer-Zypresse reicht vom östlichen Mittelmeer bis nach Indien. Die Römer kultivierten sie rund um das Mittelmeer, weshalb sich hier unterschiedliche Zypressen-Arten vermischen. Die Mittelmeer-Zypresse ist ein sehr widerstandsfähiger Baum, der sowohl Dürren als auch strenge Kälte ertragen kann.

So wird die Zypresse auch genannt
Echte Zypresse, Säulenzypresse, italienische Zypresse, Mittelmeer-Zypresse
Wissenswertes über die Zypresse
Der Artname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zu Deutsch „immergrün“.
Die Zypresse galt bereits in der Antike als ein Symbol der Trauer – daher auch ihr deutscher Name – und findet sich deshalb auch noch heute auf vielen mediterranen Friedhöfen. In der Mythologie der Perser galt die Zypresse als erster Baum im Paradies. Im Mittelalter verwendete man die Blätter der Zypresse zur Behandlung von Hämorrhoiden.
Die Zypresse steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der International Union for Conversation of Nature and Natural Resources (IUCN).
- Die Quitte ist ein natürlicher Hustenstiller
- Efeuextrakt hilft bei Keuchhusten
- Fichte bei Atemwegserkrankungen
- Wacholder - der Baum des Jahres 2002
- Alant - natürliche Hilfe bei Husten
- Eibisch lindert trockenen Reizhusten
- Brunnenkresse - natürliche Hilfe gegen Bronchitis
- Eukalyptus lindert Bronchitis und Sinusitis