Zwiebel in Socken: So funktioniert der Geheimtipp bei Erkältung
Laufende Nasen, Halsschmerzen und Husten: Um die Symptome einer Erkältung zu lindern, braucht es nicht immer Medikamente. Auch einfache Hausmittel helfen effektiv bei Erkältungsbeschwerden. Der Geheimtipp: Zwiebel in Socken. Welche Wirkung das Hausmittel hat und wie die Zwiebelsocken an den Fußsohlen angewendet werden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Selbstgemachten Hustensaft mit Zwiebeln als Hausmittel bei Erkältung kennen viele – aber bei dem Gedanken an Zwiebel in Socken mag man sich fragen: Was soll das bringen bei Erkältungssymptomen? Zwiebelscheiben in Socken über Nacht können bei Kindern und Erwachsenen tatsächlich gegen die Schnupfnase helfen. Warum das so ist und wie Zwiebelsocken an den Füßen funktionieren.
Zwiebel in Socken: Erfahrungen zeigen, was das Gemüse alles kann
Schon die berühmte Kräuterkundlerin und Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) wusste um die heilende Wirkung der Zwiebel. Vor allem bei Schüttelfrost, Fieber und Gicht empfahl sie, die Knolle gekocht zu essen.
Heutzutage nutzen immer noch viele Menschen die gesunden Inhaltsstoffe der krautigen Pflanze als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden:
Zwiebelsocken bei Fieber
Hustensaft bei Bronchitis
Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen, Blasenentzündung und Insektenstichen
Pflanzliche Hilfe zur Verbesserung der Durchblutung
Hausmittel bei Gicht, Rheuma und Diabetes
Gekochte Zwiebeln bei Magenschmerzen
Ein weiteres bewährtes Hausmittel, das viele wieder neu für sich entdecken, sind Zwiebelscheiben in Socken bei Erkältung. Doch was soll das bringen?
Zwiebelsocken: Wirkung ist beachtlich
Genauso wie Knoblauch wirken auch Zwiebeln aufgrund ihrer Sulfide bzw. Schwefelverbindungen entzündungshemmend bei Erkältungen – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Studie des University College London von 2018. Das pflanzliche Hausmittel ist somit in der Lage, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen zu lindern und hilft dabei, festsitzenden Schleim zu lösen. Auch bei Allergien und Asthma soll das Hausmittel eine wohltuende Wirkung haben.
Zudem wird davon ausgegangen, dass die ätherischen Öle unter der trockenen Schale einen antimikrobiellen Effekt haben und zum Beispiel die Ausbreitung von Bakterien hemmen können. Deshalb bezeichnen viele die Zwiebel als natürliches Antibiotikum. Aufgrund der sulfidhaltigen Inhaltsstoffe schreiben Expert:innen dem Gemüse auch eine antikanzerogene (krebsvorbeugende) Wirkung zu.
Ein weiterer Pluspunkt der Zwiebel als Hausmittel: Die Knolle ist ein wichtiger Lieferant für sogenannte Flavonoide. Diese Antioxidantien binden und neutralisieren freie Radikale im Körper, wie sie etwa bei Entzündungen im Körper entstehen, und schützen so die Zellen vor diesen aggressiven Sauerstoffverbindungen.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) nutzt schon seit jeher die Gesundheitskraft der Zwiebel. Anhänger dieser Heilkunst sind der Auffassung, dass sich tausende von Nervenenden an den Fußsohlen befinden. Der Lehre zufolge sind diese sogenannten Meridiane mit bestimmten Organen wie Herz oder Lunge verbunden. Verwendet man Zwiebelsocken an den Fußsohlen, könnten die wertvollen Nährstoffe der Knolle über die Füße ins Blut übergehen und so zur Entgiftung des Körpers beitragen – ob das stimmt, ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt.
Zwiebel in Socken gegen Bluthochdruck
Ob Zwiebelsocken auch einen Einfluss auf den Blutdruck haben kann, konnte noch nicht bewiesen werden. Wenn man das Gemüse allerdings isst, wirken die in der Zwiebel enthaltenden Antioxidantien altersbedingten Blutgefäßerweiterungen entgehen und unterstützen die Fließfähigkeit des Bluts. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Inhaltsstoffe in der Zwiebel dafür sorgen können, zu hohen Blutdruck zu senken.
Zwiebel in der Socke: So funktioniert es
Das Hausmittel ist günstig im Vergleich zu Erkältungsmedikamenten und kinderleicht in der Anwendung. Sinnvoll ist es, wenn Sie die Zwiebelsocken kurz vor dem Schlafengehen anziehen, sodass sich die entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung über Nacht voll entfalten können.
Ein bis drei Stunden tagsüber kann auch schon reichen, um vom positiven Effekt des Zwiebelsafts an den Fußsohlen zu profitieren.
So geht’s:
Schneiden Sie eine Bio-Zwiebel (entweder weiß oder rot) in ca. einen Zentimeter dicke Scheiben.
Zwiebelscheiben auf die Fußsohlen legen.
Zur Fixierung der Zwiebelstücke eine dünne Socke drüberziehen; bei Bedarf noch eine weitere dicke Socke überstülpen.
Legen Sie sich während der Einwirkzeit hin.
Wenn Sie die Zwiebelscheiben vor der Anwendung mithilfe einer Wärmflasche erwärmen, tun Sie Ihren Füßen noch mehr Gutes. Warme Zwiebelsocken helfen vor allem vorbeugend und können das Erkältungsrisiko senken.
Auch bei Halsschmerzen helfen Zwiebelsocken. Dafür einfach ein paar Zwiebelstücke in eine Socke füllen und diese an den Hals legen. Ein Wolltuch oder einen Schal um den Hals legen und über Nacht den Zwiebelwickel einwirken lassen – so können Schmerzen im Rachenraum gelindert werden.
Zwiebel-Socke bei Kindern: Das sollten Eltern beachten
Wenn Sie unsicher sind, ob Zwiebel in Socken als Hausmittel für Ihr Kind geeignet ist, sprechen Sie vor der Anwendung mit dem Kinderarzt. Eine Nebenwirkung des Hausmittels kann sein, dass die Haut durch die in der Zwiebel enthaltenen Senföle gereizt wird. Damit es nicht dazu kommt, kann eine sanfte Hautpflege auf Öl-Basis vorher auf die Fußsohlen eingerieben werden.
Tipp: Wenn das Kind die Zwiebelsocken ablehnt, können Sie die Fußsohlen mit den Zwiebelscheiben auch nur kurz einreiben und eine Socke drüberziehen – auch diese Methode kann bei Erkältung helfen.
Bei diesem wie bei anderen Hausmitteln gilt: Ausprobieren und testen, ob die pflanzliche Hilfe die Erkältungssymptome lindern kann. Wem der intensive Zwiebelgeruch zuwider ist, kann statt auf Zwiebel in Socken andere Hausmittel wie Nasendusche bei Schnupfen, Halswickel bei Halsschmerzen oder Wadenwickel bei Fieber für sich nutzen.
Quellen:
Danquah, Cynthia A., et al. "Analogues of disulfides from allium stipitatum demonstrate potent anti-tubercular activities through drug efflux pump and biofilm inhibition." Scientific reports 8.1 (2018): 1-7.
Sulfide – Ernährungstherapeutische Aspekte, in: fet-ev.eu
Die Zwiebel – Gestauchte Kostbarkeit, in: bzfe.de