Ist kalter Tee gesund? Das sagt die Wissenschaft!
Ist kalter Tee gesund? Mit dieser Frage haben sich bereits zahlreiche Forschende beschäftigt. Ihre Arbeiten zeigen, dass die Temperatur von Tee tatsächlich Einfluss darauf hat, wie positiv (oder negativ) er sich auf die Gesundheit auswirkt. Alle Fakten im Überblick!

Duftender, frisch aufgebrühter Tee: Ein Inbegriff von Gemütlichkeit und Entspannung. Doch das folgende Szenario kommt sicherlich vielen bekannt vor: Kaum ist der Tee fertig, ist er auch schon wieder vergessen. Eine halbe Stunde und fünf Telefonate später kehrt er dann ins Gedächtnis zurück – und ist kalt. Schmecken tut er meistens trotzdem noch und gerade im Sommer wirkt er angenehm erfrischend. Aber ist kalter Tee auch gesund? Oder sollte man ihn lieber immer heiß genießen?
Ist kalter Tee gesund? Eine Frage für die Forschung
Für die Beantwortung der Frage, ob kalter Tee gesund ist, haben Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Nationen verschiedene Aspekte genauer betrachtet – beispielsweise, ob sich warmer oder kalter Tee besser zum Abnehmen eignet. Denn Übergewicht ist Mitverursacher verschiedener gefährlicher Volkskrankheiten.
Yerba-Mate-Tee zum Abnehmen: Wirkt der Tee auch kalt?
Für eine von der Schweizerischen Herzstiftung unterstützte Studie ließ ein Team an der Universität Freiburg 23 Proband:innen an zwei verschiedenen Tagen je 500 Milliliter Yerba-Mate-Tee trinken – der koffeinhaltige Tee ist beliebt als Fitness-Getränk, weil er besonders nährstoffreich ist, beim Abnehmen hilft und belebend wirkt. Das Ziel des Experiments: herauszufinden, ob kalter Tee ähnlich gut wie warmer Tee beim Abnehmen helfen kann.
Kalten Tee trinken kurbelt Energieverbrauch stärker an
Der Tee hatte entweder eine Temperatur von 3°C oder 55°C und sollte innerhalb von fünf Minuten getrunken werden. In den folgenden 90 Minuten wurden verschiedene Variablen kontinuierlich gemessen: der Blutdruck, die Herzfrequenz, die Menge des vom Herzen gepumpten Blutes sowie der Sauerstoffverbrauch und die Fettoxidation. Die Messergebnisse wurden mit den Werten verglichen, die eine halbe Stunde vor der Einnahme des Tees gemessenen wurden.
Das Ergebnis: Der Energieverbrauch der Proband:innen nahm beim Trinken von kaltem Tee doppelt so stark zu (+8,3%) wie beim Konsum von warmem Tee (+3,7%). Kalter Tee kurbelte überdies die Fettverbrennung an – die Forscher:innen schlossen daraus, dass kalter Tee sich sogar besser zum Abnehmen eignet als warmer.
Tee warm oder kalt trinken? Die falsche Temperatur schadet der Gesundheit
Wer Tee zu heiß trinkt (70°C oder mehr), geht damit gesundheitliche Risiken ein. Wie eine 2009 veröffentlichte iranische Forschungsarbeit zeigte, erhöht das Trinken von heißem Tee die Wahrscheinlichkeit, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, um das Achtfache – allerdings tranken die Proband:innen dieser Stunde im Schnitt mehr als einen Liter Tee täglich.
Weitere Nachteile von zu heiß konsumiertem Tee können Zahnrisse, Nasenbluten und verstärkte Krankheitsschübe bei Rosazea sein. Doch abgekühlt getrunken kann Tee sogar das Leben verlängern – das zeigte 2014 eine Studie französischer Forscher:innen.
Wer das nächste Mal eine vergessene Teetasse wiederfindet, kann also getrost zugreifen – denn die Wissenschaft zeigt, dass kalter Tee gesund ist und für den Körper sogar noch mehr Vorteile mit sich bringt als warmer.
Quellen:
Maufrais, C. et al. (2018): Cardiovascular and metabolic responses to the ingestion of caffeinated herbal tea: drink it hot or cold?, in: Frontiers in physiology.
Drinking tea reduces non-CV mortality by 24%, in: escardio.org