Zöliakie: Typische Symptome sind Bauchschmerzen
Zöliakie kann Symptome sehr unterschiedlicher Ausprägung zeigen. In vielen Fällen bleibt sie sogar unbemerkt, weil keine oder nur geringe Beschwerden wahrgenommen werden. Der Schwerpunkt der Zöliakie-Symptome variiert zudem mit dem Alter der Patienten. Tendenziell leiden Betroffene akut umso mehr, je jünger sie sind.
Diese Zöliakie-Symptome sind typisch für Kleinkinder:
- Wachstumsstörungen, bedingt durch verschlechterte Nährstoffaufnahme (z. B. Rachitis)
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
- Müdigkeit, Lustlosigkeit, bis hin zur Apathie
- Ungewöhnliche Weinerlichkeit
- Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme), die durch Eiweißmangel entstehen
Bei älteren Kindern macht sich Zöliakie unter anderem häufig durch diese Symptome bemerkbar:
- Bauchschmerzen
- Verstopfung
- Wachstumsstörungen (z. B. Minderwuchs)
- Knochenschmerzen
- Gelenkentzündungen
- Zahnschmelzdefekte
- Blutarmut (Anämie) durch Eisenmangel
- Reizbarkeit
- Müdigkeit
- Leistungsschwäche
- verzögerter Eintritt der Pubertät
Erwachsene leiden verstärkt unter diesen Zöliakie-Symptomen:
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Völlegefühl
- Blähungen
- Gewichtsabnahme
- Knochenschmerzen
- Osteoporose
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Ungewöhnlicher Hunger
- Nierenerkrankungen
- Menstruationsstörungen
- Eingeschränkte Sexualfunktion
- Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) durch Eiweißmangel
- Depressionen
Eine Zöliakie ist zudem nicht immer gleich stark ausgeprägt, was sich auf die Intensität der Symptome auswirkt. Sie wird in verschiedene Formen unterteilt. Das sind die wichtigsten:
- Stille oder potenzielle Zöliakie: Die Schleimhaut des Dünndarms zeigt keine Veränderungen, das Immunsystem reagiert jedoch auf Gluten. Dies lässt sich durch entsprechende Antikörper im Blut nachweisen.
- Latente Zöliakie: Die Dünndarmschleimhaut hat sich noch nicht nachhaltig verändert, entzündet sich jedoch bei Gluten-haltiger Kost. Beschwerden treten nur bei entsprechend falscher Ernährung auf.
Klassische Zöliakie: Die Symptome bessern sich zwar unter Gluten-freier Ernährung, aber die Erhebungen auf der Schleimhaut des Dünndarms haben sich bereits zurückgebildet. Die Nährstoffaufnahme ist verschlechtert, weswegen die Betroffenen Anzeichen einer Mangelernährung zeigen.
Diagnose