Die Zitterpappel ein natürlicher Schmerzhemmer
Die Zitterpappel enthält Salicylsäure. Der Wirkstoff löst Krämpfe, hemmt Entzündungen und lindert Schmerzen. Gerade bei Rheuma wird sie eingesetzt.

Zitterpappel: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Populus tremula Familie: Weidengewächse Gattung: Pappeln (Populus)
Die in der Zitterpappel enthaltene Salicylsäure wirkt krampflösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und antibakteriell.
Entsprechend ist die Zitterpappel Bestandteil in verschiedenen Fertigarzneimitteln zur Behandlung rheumatischer Beschwerden sowie von sonstigen Schmerzen. Auch in verschiedenen Mitteln zur Behandlung gutartiger Prostatavergrößerungen findet die Zitterpappel Verwendung.
In der Zittepappel enthaltene Wirkstoffe
Salicylsäure, ätherisches Öl, Flavonoide
Botanik

Die Zitterpappel ist ein zweihäusiger, bis zu 30 Meter hoher Baum, der nur im Sommer grün ist. Die Rinde ist glatt und hellgrau. Im Alter wird sie schwarz. Die wechselständig angeordneten Blätter haben einen langen Stiel und sind unregelmäßig gezähnt. Bei den Blüten handelt es sich um 5 bis 10 Zentimeter lange Kätzchen. Die Früchte sind kleine Kapseln.
Verbreitung
Die Zitterpappel benötigt viel Licht und wächst daher vor allem auf freien Flächen in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordafrikas, ist aber auch an Waldrändern und auf Waldlichtungen zu finden.
Andere Namen für die Zitterpappel
Espe, Aspe, Zitter-Pappel
Wissenswertes über die Zitterpappel
Das Laub der Zitterpappel beginnt bereits bei geringsten Luftbewegungen sich zu bewegen. Hierher rührt sowohl der Name Zitterpappel als auch die Redensart »zittern wie Espenlaub«.
Zitterpappeln sind ökologisch als auch ökonomisch bedeutend in Europa – das Holz der Pappel wird vielseitig in der Industrie eingesetzt, da es sehr leicht und günstig ist.
- Immunsystem aufbauen mit Heilpflanzen
- Mit Pflanzenkraft Gelenke stärken
- Rosskastanie und Co.: Die Heilkraft der magischen Sieben
- Heilkräuter – in den Alpen wächst die beste Medizin
- Chronische Schmerzen
- SOS-Tipps gegen Rückenschmerzen
- Die richtige Ernährung bei Rheuma – 10 Tipps für Rheumatiker
- Was hilft gegen Rheuma? 5 gute Nachrichten