Zitrone – weit mehr als ein Vitamin-C-Lieferant

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zitronen liefern reichlich Vitamin C und Antioxidantien, sind antibakteriell und fördern die Ausleitung von Giftstoffen. Und der saure Saft wirkt im Körper basisch - das erschwert Krankheitserregern das Überleben.

Zitronen liefern reichlich Vitamin C und Antioxidantien, sind antibakteriell und fördern die Ausleitung von Giftstoffen. Und der saure Saft wirkt im Körper basisch – das erschwert Krankheitserregern das Überleben

Zitrone: Anwendung und Heilwirkung

Das ätherische Öl der Zitrone soll eine antiseptische, entzündungshemmende, abschwellende und harntreibende Wirkung haben. In erster Linie dient die Zitrone jedoch als Vitamin-C-Lieferant. Seltener wird sie bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden angewandt. Äußerlich wird sie mitunter bei Einreibungen als Hautreizmittel verwendet.

Definition ZitroneBezeichnung: Citrus limonFamilie: Rautengewächse (Rutaceae)Gattung: Zitruspflanzen (Citrus)Art: Zitrone

In der Zitrone enthaltene Wirkstoffe

Ätherisches Öl, Flavonoide, Carotinoide, Zitronensäure

Botanik

Die Zitrone ist die Frucht des Zitronenbaums. Die weithin bekannte Frucht ist gelb, ei- bis kugelförmig und hat an ihren Spitzen oft einen zitzenartigen Fortsatz. Ihr Fruchtfleisch ist sehr sauer und enthält viele kleine Samen. Der Zitronenbaum selbst ist ein Strauch oder kleiner Baum, dessen Blätter anfangs rot, später hellgrün sind und mitunter Dornen haben. Sie laufen spitz zu und haben einen gesägten Rand. Die fünfzähligen Blüten stehen einzeln oder in kleinen Trauben, sind innen weiß und außen rot.

aufgeschnittene Zitrone
Morgens eine frisch gepresste Zitrone mit 0,3 l lauwarmem Wasser aufgießen – das wirkt reinigend und schenkt sofort Energie Foto: Fotolia

Verbreitung

Die Herkunftsregion der Zitrone ist wahrscheinlich der indische Subkontinent. Darüber hinaus wird sie heute in Süditalien und –frankreich, auf Sizilien, der iberischen Halbinsel, in der Türkei und Israel sowie in Südrussland und Teilen der USA, ebenso in Lateinamerika angebaut. Zitronenbäume benötigen ein feucht-warmes Klima und reagieren sensibel auf Temperaturschwankungen.

Andere Namen für Zitrone

Citrusbaum, Agrume, Zitrusgewächs

Wissenswertes über die Zitrone

Der Artname limon, von dem auch das Deutsche Limone und die Limonade entlehnt sind, stammt von dem arabischen Wort für Zitrone (laimun) ab. Die Zitrone wird dank ihres säuerlichen Aromas gerne in der Küche verwendet. Ihr angenehm frischer Duft macht sie zu einem beliebten Bestandteil vieler Parfüme.