Zerrung: Den Schmerz am Wickel

Salben bleiben oft nicht lange genug auf der Haut, um Zerrungen zu heilen. Bei Salbenverbänden wird der Wirkstoff hingegen über einen längeren Zeitraum wirkungsvoll abgegeben
Salben bleiben oft nicht lange genug auf der Haut, um Zerrungen zu heilen. Bei Salbenverbänden wird der Wirkstoff hingegen über einen längeren Zeitraum wirkungsvoll abgegeben
Auf Pinterest merken

Salbenverbände sind so einfach wie effektiv. Für eine Heilung lässt man sie über Nacht einfach mehrere Stunden auf der betroffenen Stelle einwirken und so die Zerrung abklingen.

Heilsame Pasten gibt es viele in der Apotheke. Allerdings bleiben diese Salben oft nicht lange genug auf der Haut, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Deshalb setzen Mediziner auf Salbenverbände. Die Wärme fördert Durchblutung, Muskelentspannung und die Aufnahme der Wirkstoffe. Oft hilft schon eine Anwendung.

So funktioniert's

Mullbinden, saugfähige Tücher aus Leinen oder Baumwolle sind das ideale Verbandsmaterial für das wiederentdeckte Hausmittel. Das Innentuch dick mit Salbe bestreichen. Danach eng um das zu behandelnde Körperteil wickeln und mit einem trockenem Tuch fixieren. Zum Schluss mit einem wärmenden Wolltuch abdecken.

Bei Zerrungen

Nach einer stumpfen Verletzung wie einer Zerrung, Prellung, Verstauchung oder einem Faserriss zunächst die PECH-Regel beachten: Pause, Kühlen (Eis), Compression (Druckverband) und Hochlagern der Beine oder Arme. Schwellungen klingen so schneller ab und Entzündungen wird vorgebeugt. Über Nacht kühlendes Menthol-Gel auftragen und vorsichtig verbinden.

Bei Rückenschmerzen

Hier empfiehlt sich eine Salbe mit entzündungshemmenden, hochdosierten Naturwirkstoffen, wie zum Beispiel Beinwell (Apotheke). Den Verband wie beschrieben vorbereiten und anlegen. Bei Beschwerden im unteren Rückenbereich unterstützt das Tragen eines Nierenwärmers (Sanitätshaus) den heilenden Effekt.

Bei Krampfadern

Die betroffenen Beinstellen dick mit einer chondroitinhaltigen Salbe (Apotheke) eincremen, diese bekämpft die Entzündung in den Venen. Dann sorgfältig mit einer Mullbinde umwickeln und die Beine hochlegen – das entlastet die Gefäße.