Das verrät Ihre Zunge über Ihre Gesundheit
Ob Vitaminmangel, zu hoher Alkoholkonsum oder Krankheiten: Die Zunge verrät, was dem Körper fehlt. Anhand der Zungenfarbe lässt sich oftmals erkennen, wie es um die eigene Gesundheit bestellt ist. Aber wie sieht eine gesunde Zunge aus und welche Erkrankungen können sich darauf zeigen?

,,Mach mal Aaaaah!" Diesen Satz kennen wir noch aus Kindertagen. Und auch heute schauen Hausärzte ihren Patienten bei Untersuchungen häufig in den Mund. Das kommt nicht von ungefähr: Mit dieser altbewährten Methode lassen sich viele Krankheiten erkennen. Deren Anzeichen liegen uns buchstäblich auf der Zunge. Wir müssen sie bloß richtig zu deuten wissen.
Wie sieht eine gesunde Zunge aus?
Die Zunge eines gesunden Menschen hat eine blassrosa Färbung. Die Zunge ist leicht feucht und glatt. Natürlich kann die Zunge gerade morgens nach dem Aufstehen schon mal mit einem weißlichen Belag überzogen sein. Solange dieser jedoch bei der täglichen Mundhygiene einfach verschwindet, gibt es keinen Anlass zur Beunruhigung.
Zungendiagnostik: Machen Sie den Selbsttest
Es braucht nicht immer einen Arzt, um Ihre Zunge zu untersuchen. Das können Sie auch selbst. Die beste Zeit dafür ist morgens direkt nach dem Aufstehen, noch vor dem ersten Kaffee oder Zähneputzen. Stellen Sie sich bei Tageslicht vor den Spiegel, strecken Sie Ihre Zunge locker heraus und kontrollieren Sie diese auf Belag und Farbe. Je regelmäßiger Sie Ihre Zunge begutachten, desto eher werden Sie krankhafte Veränderungen erkennen.
Das verrät die Zungenfarbe über die Gesundheit
Hartnäckige Ablagerungen in verschiedenen Farben deuten auf unterschiedliche Krankheitsbilder hin. Auch Lebens- und Ernährungsgewohnheiten können die Farbe der Zunge verändern. Wenn Sie eine der folgenden Verfärbungen bei sich entdecken, heißt es: Ab zum Arzt, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu klären.
Weißer Zungenbelag ist ganz normal – solange es sich um einen dünnen Film handelt. Abgestorbene Zellen, Keime, aber auch Speisereste, weiche Lebensmittel und Alkohol tragen zu weißem Belag auf der Zunge bei. Deswegen sollte man bei der Zahnpflege die Reinigung der Zunge nicht vergessen, um den über den Tag angesammelten Belag zu entfernen. Bei grippalen Infekten und Magen-Darm-Erkrankungen kann die weiße Schicht aufgrund der Krankheitserreger im Mund- und Rachenraum dicker werden.
Erscheint auf der Zunge ein fleckiger weißer Belag, der wie geronnene Milch aussieht, kann es sich um eine behandlungsbedürftige Pilzerkrankung (z.B. Mundsoor) handeln. Eine gerötete Zunge und Blutungen an der Mundschleimhaut sowie ein pelziges Gefühl auf der Zunge sind deutliche Anzeichen.
Gelber Zungenbelag kann harmlose Ursachen haben: Eine chronische Zahnfleischerkrankung (Paradontitis), Mundspülungen, Medikamente oder starker Alkohol- oder Nikotinkonsum in Verbindung mit mangelnder Mundhygiene können eine leicht gelbliche Färbung der Zunge verursachen. Stark gelber Zungenbelag weist hingegen eher auf eine Leber-, Gallenerkrankung oder eine gestörte Darmflora hin.
Auch für braunen Zungenbelag kommen verschiedene Ursachen infrage. Meist geht die Verfärbung auf starkes Rauchen zurück – die braune Farbe entsteht durch das Nikotin. Allerdings kann sich auch eine chronische Nierenerkrankung auf diese Weise äußern.
Roter Zungenbelag ist ein Begleitsymptom bei verschiedenen bakteriellen und viralen Infektionen. Vor allem bei Scharlach tritt eine leuchtend rote Zunge auf – in diesem Zusammenhang spricht man von der sogenannten „Himbeerzunge“. Zu Beginn ist die Zunge jedoch weiß belegt, bevor sie sich rot verfärbt. Daneben kann Blutarmut, z.B. infolge eines Vitamin-B12-Mangels, eine rote Zunge verursachen, meist in Verbindung mit Zungenbrennen. Eine rot-glänzende, glatte Zunge, die sogenannte „Lackzunge“, kann zudem im Zuge einer Leberzirrhose auftreten.
Hinter schwarzem Zungenbelag, auch schwarze Haarzunge genannt, steckt meist starker Tabakkonsum. Betroffen von der Dunkelfärbung sind häufiger Männer als Frauen. Kaffee und dunkele Lebensmittel gehören zu weiteren Ursachen einer schwarz verfärbten Zunge.
So pflegen Sie Ihre Zunge richtig
Um Infektionen zu verhindern, ist Mundhygiene unerlässlich. Zähneputzen ist für uns zwar selbstverständlich, aber die Zunge vergessen wir gern. Dabei bietet gerade sie durch ihre Struktur einen idealen Nährboden für Bakterien. Besonders im hinteren Teil siedeln sie sich leicht an und verursachen unangenehmen Geschmack, schlechten Atem und Krankheiten. Mit einem Zungenschaber lässt sich das aber leicht verhindern. Ziehen Sie ihn sanft von hinten nach vorne. Um Ihre Geschmacksknospen dabei nicht zu verletzen, greifen Sie zu einem Schaber mit weichen Lamellen.
Außerdem ist eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise entscheidend, um das Krankheitsrisiko zu reduzieren – und damit zugleich eine gesunde Zunge zu erhalten.