Zecken-Virus ALSV erstmals in Deutschland entdeckt
Das neue Zecken-Virus ALSV ist auch in Deutschland angekommen, wie Forschende festgestellt haben. Wo es aufgetaucht ist und welche Gefahr es für die Gesundheit darstellt.
Das Alongshan-Virus (ALSV) wurde vor sechs Jahren in China entdeckt. Von dort aus hat es sich den Weg nach Europa gebahnt, das Virus wurde unter anderem in Frankreich, der Schweiz, Finnland und Russland nachgewiesen. Nun haben Wissenschaftler:innen es auch in Deutschland gefunden. Wie gefährlich ist ALSV für den Menschen?
ALSV: Zecken-Virus in Niedersachsen nachgewiesen
Medienberichten zufolge hat das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf in einer in der Fachzeitschrift „Microorganisms“ veröffentlichten Studie beschrieben, dass ALSV auch in Deutschland entdeckt wurde. Demnach hätten Forschende der Tierärztlichen Hochschule Hannover Hinweise darauf gefunden, dass ALSV über Zecken auf Wildtiere in Niedersachsen übertragen worden sei.
Der Leiter des CRM, Tomas Jelinek, geht davon aus, dass das Virus in Europa schon seit längerem verbreitet ist und auch Menschen erkrankt sind. In der Schweiz haben Wissenschaftler:innen 2021 und 2022 sogar mehr Zecken gesammelt, die mit ALSV infiziert waren als mit der weit verbreiteten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Wie gefährlich ist das Zecken-Virus ALSV?
Nach Angaben des CRM geht von dem Alongshan-Virus keine größere Gefahr für den Menschen aus. Bislang wurden grippeähnliche Beschwerden festgestellt, zum Beispiel:
Müdigkeit
Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen
Schwerere Erkrankungen, wie etwa eine Hirnhautentzündung, würden mit einer ALSV-Infektion bislang nicht in Verbindung gebracht, heißt es.
Das CRM gibt jedoch zu bedenken, dass es sich bei ALSV um einen weiteren von vielen Krankheitserregern handelt, der von Zeckenbissen übertragen werden kann. Durch die wärmeren Sommer und die milderen Winter breiten sich die Spinnentiere immer weiter aus.
Es müssten weitere Untersuchungen folgen, um das tatsächliche Risiko des Virus für den Menschen festzustellen. In Deutschland werden die Erreger der Lyme-Borreliose und der FSME am häufigsten von Zecken auf den Menschen übertragen.