Zecken beim Hund: Wirksamer Schutz und Tipps zum Entfernen
Zecken bekommt fast jeder Hund. Der Stich an sich ist harmlos. Allerdings können dabei zahlreiche Krankheitserreger übertragen werden. Mit sorgfältigem Zeckenschutz lässt sich das Risiko minimieren. Ist es dennoch zu einem Befall gekommen, sollte die Zecke beim Hund schnell entfernt werden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zecken können einen Hund bei jedem Spaziergang befallen. Wissenschaftler vom Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Universität in Wien haben bei einer Studie sogar festgestellt: Da es verschiedene Zeckenarten gibt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv sind, können Zecken bei Hunden das gesamte Jahr über vorkommen.
Warum ist Zeckenschutz beim Hund wichtig?
Der Zeckenstich – tatsächlich stechen Zecken und beißen nicht – an sich ist harmlos, auch wenn es beim Hund zu einer leichten Infektion der Wunde kommen kann. Allerdings können über den Speichel der Zecke Bakterien oder Viren in den Blutkreislauf des Hundes gelangen und Erkrankungen auslösen, zum Beispiel eine sogenannte Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose, Filariose oder Hepatozoonose. Unbehandelt kann ein Teil dieser Infektionskrankheiten die Gesundheit des Tieres stark beeinträchtigen oder sogar tödlich verlaufen.
Welche Zeckenmittel für Hunde gibt es?
Es gibt unterschiedliche Mittel, die gegen Zecken beim Hund helfen sollen. Der Verband der Tierärzte rät von natürlichen Präparaten wie Bierhefe oder Molke-Sprays ab, da sie einen Befall nicht verhindern könnten, also keinen ausreichenden Zeckenschutz für den Hund bieten. Auch die Wirkung „biomagnetisierter Metallplaketten“ sei nicht belegt.
Hilfreiche natürliche Mittel zum Zeckenschutz bei Hunden
Natürliche Zeckenmittel wie Kokosöl, Neemöl, Lavendelöl oder Zitronen- oder Eukalyptusöl können Zecken bei Hunden vorbeugen. Es gibt Hinweise in Studien, dass die Öle tatsächlich eine abschreckende Wirkung haben können. Wie intensiv diese gegen Zecken beim Hund ausfällt, ist jedoch nicht klar. Wichtig ist hier, sich vom Tierarzt zur Anwendung beraten zu lassen. Denn teilweise müssen natürliche Zeckenmittel vor jedem Spaziergang großflächig aufgetragen werden, weil sie sonst keinen Schutz bieten.
Chemische Mittel zur Vorbeugung von Zecken
Darüber hinaus gibt es chemische Präparate, die als Zeckenschutz für den Hund geeignet sind. Die Wirkstoffe werden über Sprays, antiparasitäre Halsbänder oder als sogenannte Spot-on-Präparate abgegeben. Die Spot-ons werden auf die Haut im Nackenbereich des Hundes aufgetragen und verteilen sich von dort über den Körper. Das muss, ebenso wie das Einsprühen, regelmäßig wiederholt werden, während Halsbänder kontinuierlich Wirkstoffe abgeben.
Bei den Zeckenmitteln für Hunde handelt es sich teilweise um sogenannte Repellents, die auf die Blutsauger eine abschreckende Wirkung haben. Andere schützen Hunde, weil sie für Zecken tödlich sind. Typische Wirkstoffe dabei sind Permethrin, Deltamethrin und Flumethrin.
Zudem gibt es Kautabletten, die für den Hund ungiftig sind, Zecken jedoch töten, etwa mit den Wirkstoffen Fluralaner, Afoxolaner und Sarolaner.
Alle Zeckenmittel bieten nur nachhaltigen Schutz, wenn sie konsequent und kontinuierlich angewandt werden. Zusätzlich sollten Hundehalter ihr Tier nach jedem Spaziergang auf Zecken absuchen und diese gegebenenfalls entfernen.
Wie lassen sich Zecken bei einem Hund gut entfernen?
Es gibt spezielle Zeckenzangen, um Zecken beim Hund zu entfernen. Mit einer einfachen Pinzette funktioniert es auch. Die Zecke sollte zuvor keinesfalls mit Öl oder Klebstoff beträufeln. Das erhöht das Risiko, dass sie Speichel abgibt und Erreger auf den Hund überträgt. Die Zecke sollte auch nicht herausdrehen. Am besten ist es, sie vorsichtig möglichst dicht an der Haut zu packen und ganz langsam zu ziehen, bis sie sich ablöst. Dann verbleiben auch keine Reste der Zecke im Hund.
Quellen:
Die Vorlieben der Blutsauger: Wann und wo Zecken Hunde stechen, in: Veterinärmedizinische Universität Wien
Zecken beim Hund, in: European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP), https://www.esccap.de/parasiten/zecken/zecken-beim-hund/
Zecken gefährden die Gesundheit Ihres Tieres, in: Tierärzteverband
A Prospective Cross-Over Field Trial Shows Protection of Lemon Eucalyptus Extract Against Tick Bites, in: Journal of Medical Entomology
Essential oils as tick repellents on clothing, in: Experimental and Applied Acarology
Leitlinie – Verhinderung der Erregerübertragung durch Blut saugende Vektoren bei Hunden, in: Bundestierärztekammer
- Katzenflöhe erkennen und bekämpfen: So geht's
- Kräuter für Hunde: Welche Pflanzen sind geeignet?
- Haarausfall beim Hund: Was steckt dahinter und was hilft?
- Hundeallergie: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
- Staupe beim Hund: Woran erkennt man die Erkrankung?
- Flöhe beim Hund: Was können Halter tun?
- Milben beim Hund: Wie werden sie behandelt?