Zecke entsorgen: So machen Sie es richtig!

Wer viel draußen unterwegs ist, sollte sich entsprechend mit langer Kleidung vor Zecken schützen und nach dem Aufenthalt an der frischen Luft immer den Körper nach den kleinen Spinnentieren absuchen. Hat sich aber doch mal ein Blutsauger in der Haut verbissen, gilt es diesen so schnell wie möglich zu entfernen. Doch wohin mit der Zecke? Zecke entsorgen: So machen Sie es richtig!

Zecke in einer Pinzette
Um eine Zecke richtig zu entsorgen, muss einiges beachtet werden Foto: iStock/RolfAasa

Zecken sind nicht nur lästig, sondern auch extrem hartnäckig. Das gilt auch für ihre Entsorgung! Zum Thema Zecken entsorgen gibt es viele Irrtümer. Die meisten Menschen entsorgen eine Zecke nach der Entfernung aus der Haut falsch. Wie Sie es richtig machen, lesen Sie hier.

Zecke entsorgen: Was muss ich tun?

Hat man eine krabbelnde Zecke im Haus gefunden, weil z.B. das Haustier diese mit reingebracht hat oder man hat sich selbst erfolgreich (und mit Kopf) eine Zecke aus der Haut entfernt, fragen sich viele: Wie entsorgt man eigentlich eine Zecke? Die wenigsten schmeißen sie in den Mülleimer, was auch völlig richtig ist, denn dort kann sie problemlos wieder herauskrabbeln und weiter ihr Unwesen treiben. Die meisten Menschen machen alle den gleichen Fehler: Sie entsorgen die Zecke in der Toilette.

Warum soll man Zecken nicht in der Toilette entsorgen?

Der beste Weg, die Zecke zu entsorgen, ist, sie in die Toilette zu werfen; dort stirbt sie bestimmt, sie ertrinkt doch schließlich, oder? Falsch! Es ist kaum zu glauben, aber Zecken können bis zu drei Wochen im Wasser überleben. Sie also einfach ins Klo zu werfen ist keine gute Idee. Sie werden einfach durchgespült, verbreiten sich in der Kanalisation oder im Wassersystem und krabbeln bei der nächsten Gelegenheit wieder raus. Auch in der Waschmaschine lassen sich Zecken nicht entsorgen. Ein Waschgang mit einer Temperatur von 40 Grad und Schleudergang kann ihnen nichts anhaben. Sie überleben und krabbeln einfach aus der Wäsche wieder raus.

Wie entsorge ich eine Zecke richtig?

Wer eine Zecke richtig entsorgen will, muss sie töten. Am besten hat sich dafür mindestens 40%iger Alkohol oder Desinfektionsmittel bewährt. Durch die Inhaltsstoffe wird die Zecke garantiert getötet. So makaber es auch klingen mag, aber das Verbrennen von Zecken ist ebenfalls eine gute Methode, um die Blutsauger loszuwerden.

Zecke entsorgen: Kann ich sie zerdrücken?

Auch das Zerdrücken einer Zecke ist eine wirkungsvolle Methode, um eine Zecke richtig zu entsorgen. Jedoch gelingt das nicht mit einem Schuhabsatz oder dem Schlag mit einer Zeitung. Der Panzer einer Zecke ist so fest, dass er dieser physischen Gewalt einfach trotzt. Gut geeignet fürs Zerdrücken sind feste Gegenstände wie ein Glas oder eine Flasche. Um eine Zecke zu zerdrücken, kann man sie in ein zusammengefaltetes Papier geben, dieses noch einmal einklappen und dann mit einem festen Gegenstand und viel Druck über die Zecke fahren. So wird die Zecke garantiert zerquetscht.

Gibt es Risiken beim Entsorgen einer Zecke?

Bei der Entsorgung einer Zecke gibt es ein Risiko und das ist mangelnde Hygiene. Haben Sie die Zecke erfolgreich getötet, geht es an die Entsorgung. Und die sollte am besten mit Handschuhen stattfinden. Haben Sie keine zur Hand, sollten Sie sich nach der Zeckenentsorgung penibel die Hände waschen, um mögliche Zeckensekrete und damit verbunden Krankheitserreger zu entfernen. Die Übertragung von Krankheitserregern ist auch ein Grund, warum Sie Zecken nie mit den bloßen Fingern zerdrücken sollten. Eine kleine Wunde am Finger kann schon ausreichen, um Krankheitserregern oder auch Eiern, die sich in der Zecke befinden, den Zutritt zum menschlichen Organismus zu ermöglichen.

Auch die Oberfläche, auf der die Zecke getötet wurde, muss gesäubert und desinfiziert werden. Auch hierfür eignet sich Alkohol oder Desinfektionsmittel am besten.