Zahnstein selbst entfernen: Hausmittel und Risiken!
Zahnstein selbst entfernen – geht das eigentlich? Welche Hausmittel kommen in Frage und was sollte man bei der Anwendung unbedingt beachten?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bereits verhärteten Zahnstein selbst zu entfernen ist nicht wirklich möglich – aber man kann ihn gut mit Hausmitteln an der Ausbreitung hindern. Idealerweise entfernt man Zahnbeläge, bevor sie sich zu Zahnstein aushärten. Bildet sich trotzdem Zahnstein, sollte man schnell handeln, da sich sonst immer mehr Schichten bilden.
Was hilft gegen Zahnstein?
Zahnstein ist im Prinzip nichts anderes als verhärteter Zahnbelag. Dieser muss mit speziellen Instrumenten entfernt werden – und das sollte eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt tun. Allerdings gibt es durchaus wirksame Möglichkeiten, Zahnstein vorzubeugen und neu entstandenen Zahnstein daran zu hindern, sich weiter auszubreiten. Allerdings sind nicht alle Hausmittel gleich gut geeignet.
Zahnstein entfernen: Hausmittel Essig und Zitrone?
Die Säure in Essig oder Zitrone wirkt gegen Zahnstein und weicht ihn auf. Aber: Die Säure greift nicht nur den Zahnstein an, sondern auch den gesunden Zahnschmelz. Das Hausmittel ist demnach mit großen Risiken für die Zahngesundheit verbunden – seine Anwendung ist nicht ratsam.
Der Zahnstein löst sich von allein: Gibt es so ein Hausmittel?
Gerade bei säurehaltigen Hausmitteln wie Zitrone oder Essig heißt es häufig, der Zahnstein würde sich dadurch von allein lösen. Doch bei solchen Versprechungen sollte man hellhörig werden: Wenn ein Hausmittel eine solch „ätzende“ Wirkung hat, kann es immer auch den gesunden Zahnschmelz angreifen und ihn zerstören.
Teebaumöl als zahnsteinlösendes Mittel?
Auch Teebaumöl kann bereits vorhandenen Zahnstein nicht lösen. Aber es verhindert, dass sich noch weitere Schichten Zahnstein aufbauen. Denn das Öl kann dabei helfen, Bakterien auf der Zahnoberfläche abzutöten, die zur Zahnsteinbildung beitragen. Wer Teebaumöl anwenden will, sollte wissen, dass Produkte von minderer Qualität Allergien auslösen können (also besser Bio-Öl verwenden!).
So funktioniert‘s: Ein bis zwei Tropfen Teebaumöl in ein Glas warmes Wasser geben und damit für 15 Sekunden die Zähne spülen – oder vor dem Zähneputzen ein bis zwei Tropfen Teebaumöl in die Zahnpasta mischen.
Zahnstein selbst entfernen mit Backpulver: Geht das?
Da Backpulver nicht sauer ist wie Essig oder Zitrone, greift es den Zahnschmelz nicht an. Allerdings nur, wenn man es in Wasser gibt und damit die Zähne spült. Nutzt man das Backpulver hingegen als Schleifmittel, kann es den gesunden Zahnschmelz schädigen. Die Inhaltsstoffe des Backpulvers helfen, Säuren im Mund zu neutralisieren und beugen so der Zahnsteinbildung vor.
So funktioniert’s: Ein Teelöffel Backpulver in ein Glas mit Wasser einrühren und mit der Mischung die Zähne und den Mundraum für 15 Sekunden spülen.
Zahnstein selber entfernen mit dem Zahnsteinentferner: Ist das ratsam?
Als weitere Möglichkeit, Zahnstein selber zu entfernen, werden sogenannte Zahnsteinentferner genannt. Das sind Handinstrumente aus Edelstahl, wie sie auch Zahnärzt:innen benutzen. Sie sind über den Handel auch für Privatpersonen erhältlich. Der Zahnstein wird mit dem Instrument von den Zähnen abgekratzt.
Das Problem: Die Anwendung ist im eigenen Mund extrem schwierig, vor allem für Laien. Sie ist zudem hochriskant, da das Instrument leicht abrutschen kann und dadurch Verletzungen am Zahnfleisch drohen. Laien sollten mit diesen Geräten lieber nicht auf ihre Zähne losgehen und die Behandlung Profis überlassen.
Zahnstein entfernen mit dem Zahnsteinradierer: Vorher beraten lassen!
Eine sanftere Methode als der Zahnsteinentferner ist der Zahnsteinradierer für die Zahnreinigung zu Hause. Das Instrument ist nicht spitz und scharf wie der Entferner, sondern hat eine gummierte Spitze, deren Oberfläche bei einigen Modellen noch winzige Kristalle enthält.
Dennoch: Auch wenn das Gerät nicht scharfkantig ist, kann es den gesunden Zahnschmelz angreifen und „abschmirgeln“. Wer mit dem Zahnsteinradierer den Zahnstein selbst entfernen möchte, sollte sich in jedem Fall zuvor von einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt beraten lassen.
Hausmittel gegen Zahnstein: Nur zur Vorbeugung
Einige der genannten Hausmittel sind sinnvoll, um Zahnstein vorzubeugen und bereits entstandene Verhärtungen an der Ausbreitung zu hindern. Besonders wichtig bei der Vorbeugung ist außerdem das gründliche Zähneputzen zwei- bis dreimal täglich – am besten mit einer elektrischen Zahnbürste.
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung werden einmal jährlich von der Krankenkasse übernommen – häufig reicht das, zusammen mit einer guten Mundhygiene, bereits aus, um stark ausgeprägtem Zahnstein entgegenzuwirken. Den Zahnstein selbst zu entfernen ist dann in der Regel gar nicht notwendig.
Quellen:
Behandlungsmethoden, in: Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft
Zahnbelag, Karies und Parodontitis, in: Bundeszahnärztekammer
Frohn, Birgit (2015): Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber: Bewährtes Heilwissen bei Alltagsbeschwerden von A bis Z, Murnau am Staffelsee: Mankau Verlag