Zahnpasta verschlucken – wie gefährlich ist das?

Augen auf bei der Zahnpastawahl!
Augen auf bei der Zahnpastawahl! Foto: iStock/PeopleImages

Schon länger besteht der Verdacht, dass bestimmte Inhaltsstoffe gesundheitsschädlich sein könnten. Eine neue tierexperimentelle Studie aus den USA wirft nun die Frage auf, ob Triclosan, was wir beim Zähneputzen mit dem Speichel verschlucken können, Darmerkrankungen fördert. PraxisVITA klärt auf. 

Der antimikrobielle Wirkstoff Triclosan wird besonders häufig in Desinfektions- und Reinigungsmitteln eingesetzt. Auch im kosmetischen Bereich hat Triclosan eine zunehmend starke Verbreitung in den letzten Jahren erfahren, wie zum Beispiel in Zahnpasta. Die FDA (Lebensmittelüberwachungs- und Arzneibehörde der Vereinigten Staaten) sprach sich 2016 für ein Verbot von Triclosan aus. Auch das Bundesinstitut für Risikoforschung hatte bereits 2006 geraten Triclosan nur noch im medizinischen Bereich anzuwenden.

In einer aktuellen Studie der Universität von Wisconsins in Madison wurde nun untersucht, wie sich Triclosan auf die Darmgesundheit auswirkt. Dafür bekamen Labormäuse drei Wochen lang Futter mit unterschiedlichen Triclosangehalten verabreicht. Das Ergebnis zeigte, dass Mäuse, die die Triclosanmengen aufnehmen, die bei Menschen im Blut nachweisbar sind, häufiger an systematischen Entzündungen, auch an Endzündungen des Dickdarms, erkrankten. Bei Mäusen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung verschlimmerte die Verabreichung von Triclosan sogar die Symptome – selbst, wenn die Tiere mit einer sehr niedrigen Dosierung gefüttert wurden. Bei Nagern mit Dickdarmkrebs beschleunigte die Substanz das Tumorwachstum und mehr Tiere starben.

Veränderungen der Darmflora könnten gemäß den Forschern verantwortlich für die Folgen sein, denn Triclosan scheint die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft zu verändern. In einem Kontrollexperiment bei dem
die Mäuse keimfrei aufgewachsen waren (ohne Darmbakterien,) schädigte die Substanz die Darmschleimhaut in keiner Weise.

Die Ergebnisse der Studie deuten nun erstmals daraufhin, dass sich Triclosan negativ auf die Darmgesundheit auswirken könnte, was für Menschen mit Darmkrebs oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) von besonderer Bedeutung sein könnte. Betroffene sollten nach Ansicht von Medizinern die Belastung mit Triclosan so niedrig wie möglich halten. Die Ergebnisse lassen sich natürlich nicht eins zu eins von der Maus auf den Menschen übertragen, aber bis die Einflüsse auf den Darm genauer untersucht werden und der Einsatz strenger reguliert wird, sollten wir zur Vorbeugung darauf achten, möglichst keine triclosanhaltige Zahnpasta zu verschlucken oder eine Zahnpasta ohne Triclosan zu benutzen.

Quelle:
Yang, Haxia et al (2018): A common antimicrobial additive increases colonic inflammation and colitis-associated colon tumorigenesis in mice , in: Sciene Translation Medicine.
DOI: 10.1126/scitranslmed.aan4116