Zahnfleischentzündung: 5 Hausmittel, die wirklich helfen
Bei einer Zahnfleischentzündung Hausmittel anzuwenden, lindert nicht nur die Schmerzen. Dank der antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung von Knoblauch, Ingwer & Co. klingt eine Gingivitis schneller ab. Diese 5 Hausmittel helfen bei einer Zahnfleischentzündung wirklich.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei einer Zahnfleischentzündung Hausmittel zu benutzen, ist in jedem Fall sinnvoll. Denn Entzündungen am Zahnfleisch, auch Gingivitis genannt, sind nicht nur schmerzhaft, sondern schädlich: US-Forscher haben herausgefunden, dass sich die entzündlichen Prozesse auf die Gefäße ausbreiten und dort über die Zeit hinweg zu Arterienverkalkung führen können. In Folge steigt das Herzinfarkt-Risiko. Auch während der Schwangerschaft müssen Frauen ganz besonders auf ihre Zahngesundheit achten.
Deswegen gilt für alle: Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung sollten sofort nach dem Auftreten der ersten Schmerzen eingesetzt werden. Wer unsicher ist, sollte sich zahnärztlich beraten lassen. Wir verraten, welche Hausmittel bei Zahnfleischentzündung am besten helfen und wie man sie anwendet.
Wie entsteht eine Zahnfleischentzündung?
Häufig ist mangelnde Mundhygiene die Ursache einer Zahnfleischentzündung: Nicht beseitigte Nahrungsreste sind der ideale Nährboden für Bakterien im Mund, wodurch sich diese stark vermehren und Giftstoffe abgeben. So kann nicht nur Karies, sondern auch eine akute oder chronische Infektion des Zahnfleisches entstehen. Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung helfen in beiden Fällen, allerdings muss bei einer chronischen Gingivitis auch immer ein:e Zahnärzt:in zur Behandlung hinzugezogen werden.
Eine Entzündung am Zahnfleisch kann darüber hinaus auch nach einer Verletzung der Mundschleimhaut oder durch Medikamente auftreten. Haben Sie ein bestimmtes Medikament in Verdacht, teilen Sie dies am besten dem:der behandelnden Zahnärzt:in mit.
Sowohl die Gingivitis als auch die Parodontitis beginnen mit einer Zahnfleischentzündung. Im Verlauf nehmen die beiden Krankheitsbilder jedoch sehr unterschiedliche Formen an: Während sich die Entzündungsprozesse einer Gingivitis auf das Zahnfleisch beschränken und umkehrbar (reversibel) sind, breiten sie sich bei einer Parodontitis auf den gesamten Zahnapparat aus und können nicht mehr geheilt, sondern lediglich gelindert werden. Nicht selten kommt es bei einer Parodontitis zu einer Rückbildung des Zahnfleischs bis hin zum Zahnverlust.
Hausmittel bei Zahnfleischentzündung: Was hilft wirklich?
Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung versprechen schnelle Linderung der Schmerzen – egal, ob die Gingivitis akut oder chronisch ist. Wichtig ist allerdings: Klingt die Zahnfleischentzündung nicht innerhalb einer Woche ab, muss der Zahnarzt nachhelfen. Erfolgt eine Behandlung nicht gründlich genug, kann aus der Gingivitis im schlimmsten Fall eine irreversible Parodontitis entstehen.
1. Entzündetes Zahnfleisch: Hausmittel mit Mundspülungen
Es gibt zahlreiche Kräuter, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken und damit zu den effektivsten Hausmitteln gegen Zahnfleischentzündung gehören. Dazu gehören Kamille, Salbei, Lavendel, Weihrauch, Salzwasser und Apfelessig. Verdünnen Sie die Kräuter (zum Beispiel in Ölform) mit lauwarmem Wasser und spülen Sie Ihren Mund mehrmals am Tag gründlich durch. So bekämpfen Sie Keime im Mund auf ganz einfache Art und Weise.
2. Zahnfleischentzündung: Hausmittel Ingwertee wirkt entzündungshemmend
Auch Tees helfen dabei, Bakterien im Mund fortzuspülen. Neben Kamillen- und Salbeitee ist Ingwer als Hausmittel gegen eine Zahnfleischentzündung besonders wirksam, da die Knolle entzündungshemmend und antibakteriell ist. Einfach mehrmals täglich Ingwertee trinken und gurgeln, um den Mund auszuspülen.
3. Teebeutel als Zahnfleischentzündung-Hausmittel
Aufgegossene Teebeutel sollten Sie nicht einfach entsorgen – denn sie sind bei der Selbstbehandlung einer Zahnfleischentzündung nützlich. Lassen Sie den Teebeutel nach dem Aufbrühen kurz abkühlen und legen Sie das Hausmittel dann auf die entzündete Stelle im Mund. Fünf Minuten Einwirkzeit reichen, sodass die Teebeutel ihre Wirkung entfalten können. Schwarzer Tee ist dafür am besten geeignet.
4. Knoblauch gegen Zahnfleischentzündung
Knoblauch hat bekanntermaßen eine antibakterielle Wirkung und hilft deswegen als Hausmittel bei Gingivitis. Am besten eine Zehe Knoblauch zerdrücken und auf die entzündete Stelle legen. Wer den Knoblauch nicht roh im Mund haben möchte, kann auch seine Speisen damit würzen.
5. Kokosnussöl als Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung
Mit Sicherheit angenehmer als roher Knoblauch im Mund ist Kokosnussöl, das bei Zahnfleischentzündung die Beschwerden lindern kann. Durch eine sanfte Massage mit der Fingerspitze kann das Öl seine entzündungshemmende Wirkung entfalten. Wer den Geschmack von Kokosnuss nicht mag, kann stattdessen mit einer sehr weichen Zahnbürste massieren. So wird die Durchblutung im Zahnfleisch angeregt und die Entzündung kann schneller verheilen.
Mundhygiene: Das wichtigste Hausmittel bei Zahnfleischentzündung
Eine Zahnfleischentzündung ist häufig ein Zeichen dafür, dass die Mundhygiene gründlicher werden muss. Optimieren Sie deswegen Ihr Zähneputzen: regelmäßiger und gründlicher ist die Devise. Wenn Sie eine Gingivitis haben, ist eine sehr weiche Zahnbürste empfehlenswert, um das entzündete Zahnfleisch nicht weiter zu reizen. Zusätzlich sollten Sie täglich Zahnseide benutzen, um die Essensreste in den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
Ebenso wichtig: Verringern Sie die Anzahl schädlicher Bakterien im Mund, indem Sie abends Ihre Zunge sanft mit einem Zungenreiniger säubern. Eine gründliche Mundhygiene ist das meist vergessene Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung.