Zähneknirschen: Die Ursachen sind unterschiedlich
- Überblick
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Beim Zähneknirschen können die Ursachen sehr unterschiedlich sein. Abhängig vom Auslöser unterscheiden Ärzte drei verschiedene Formen des Zähneknirschens.
Arten von Zähneknirschen
- Liegt dem Zähneknirschen keine eindeutige Ursache zugrunde, sprechen Ärzte von primärem Bruxismus.
- Der sekundäre Bruxismus tritt infolge bestimmter neurologischer oder psychiatrischer Erkrankungen auf.
- Beim iatrogenen Bruxismus hat das Zähneknirschen seine Ursache in der Einnahme von Medikamenten und Substanzen, welche die Psyche und das Bewusstsein beeinflussen.
Obwohl beim Zähneknirschen verschiedene Auslöser eine Rolle spielen, liegt die entscheidende Ursache nach heutigem Kenntnisstand im Hirnstamm, einem Teil des menschlichen Gehirns, der unter anderem die Reflexe steuert. Der Gehirnstamm löst bei manchen Menschen in bestimmten Schlafphasen eine rhythmische Kaumuskelaktivität aus, die oft mit einem sehr kurzen, unbewussten Erwachen einhergeht. Obwohl betroffene Menschen meistens nicht über eine schlechte Schlafqualität klagen, zählt das nächtliche Zähneknirschen wegen der kurzen Wachphasen zu den Schlafstörungen.
Anspannung und seelische Belastung als Ursache
Lange Zeit hielten Ärzte Faktoren, welche die Okklusion – also den Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers – stören, beim Zähneknirschen für die wichtigste Ursache. Tatsächlich können Fehlstellungen des Kiefers, schlecht sitzende Füllungen, Kronen oder Prothesen das Zähneknirschen auslösen. Die Sinneswahrnehmung im Gebiss ist vom Körper sehr fein abgestimmt und das Gehirn nimmt bereits kleinste Änderungen in der Stellung, Form oder Höhe der Zähne als Abweichung von der Norm wahr. Kurzfristig – und zumeist ohne dass es dem Betroffenen bewusst wird – reagiert das Gehirn darauf, indem es Bewegungsmuster auslöst, welche die störenden Strukturen durch Zahnabschliff beseitigen sollen. Allerdings sind Zahn- und Kieferschäden in der Regel nicht der Hauptauslöser für das Zähneknirschen. Als entscheidende Ursache für anhaltendes Zähneknirschen gelten stattdessen emotionale Anspannung und starke seelische Belastungen.
Im Gegensatz zum primären Bruxismus sind die Ursachen für den sekundären Bruxismus eindeutig. In diesem Fall lösen bestimmte neurologische und psychiatrische Erkrankungen das Zähneknirschen aus. Ursachen des iatrogenen Bruxismus sind hingegen bestimmte Medikamente und Suchtmittel, welche die Psyche und das Bewusstsein beeinflussen.
Erkrankungen, Medikamente und Suchtstoffe als Ursache für Zähneknirschen
- Huntington-Krankheit
- Parkinson-Krankheit
- Unruhige Beine (Restless Legs Syndrom)
- Schlafapnoe-Syndrom (Atemstillstände während des Schlafens)
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Amphetamine
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- Alkohol
- Koffein
- Nikotin