Zähne richtig putzen: Das ist die richtige Putztechnik

Zähne richtig zu putzen – je nach Alter und Zahnbürste variieren die Empfehlungen: Welche Putztechnik jeweils die richtige ist und worauf sonst noch zu achten gilt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist wichtig, die Zähne regelmäßig und richtig zu putzen. Denn jeder Mensch hat Bakterien auf den Zähnen, die bei falscher oder unzureichender Pflege Zahnstein, Karies und Zahnfleischentzündungen verursachen können. Die meisten lernen das Zähneputzen im Kindesalter und behalten diese – meist falsche – Methode ein Leben lang bei. Dabei ist die Putztechnik, mit der Plaque am effektivsten und schonendsten entfernt werden kann, gar nicht schwierig.

Wann und wie lange sollte man seine Zähne putzen?

Zähne richtig zu putzen kann man lernen. Doch nicht nur die Putztechnik ist wichtig, sondern auch wann und wie lange man seine Zähne putzt. Das „Wann“ ist einfach beantwortet – denn diese Regel ist uralt und hat immer noch Bestand: Zweimal täglich morgens und abends Zähneputzen ist ausreichend.

Morgens sollte man die Zähne nicht vor, sondern nach dem Frühstück putzen – allerdings erst eine halbe Stunde später. Der Grund: Mit dem Essen nehmen wir auch Säuren auf, die den Zahnschmelz aufweichen. Wer direkt nach dem Essen die Zähne schrubbt, schadet dem Zahn mehr, als dass er ihm hilft. Wer nach dem Frühstück keine 30 Minuten Zeit hat, sollte dann doch lieber vorher putzen.

Um die Zähne gründlich zu reinigen, sollten Erwachsene ihre Zähne zwei Minuten lang putzen. Bei Kindern kann es auch länger dauern, alle Zähne richtig zu putzen. Das liegt daran, dass sie noch nicht so viel Übung haben. Besonders starkes Schrubben ist nicht nötig. Im Gegenteil: Wer zu stark putzt, kann das Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz schädigen. Zum richtigen Zähneputzen gehört auch die Reinigung der Zahnzwischenräume einmal täglich mit Zahnseide und als Kür die Benutzung von Mundwasser oder Mundspülung. Diese erreicht auch Stellen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt, und ist daher eine sinnvolle Ergänzung.

Richtiges Zähneputzen – die Bass-Methode

Der beliebte Merkspruch von Rot nach Weiß ist inzwischen überholt. Für Erwachsene empfehlen Zahnärzte heutzutage die sogenannte BASS-Methode (benannt nach dem Zahnarzt, der sie entwickelt hat). Diese ist ein wenig aufwendig, aber wer geduldig ist, der darf sich über richtig geputzte Zähne freuen.

Bei der BASS-Methode beginnt man mit den Zahnaußenflächen. Die Zahnbürste wird in einem 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt und anschließend mit kleinen rüttelnden Bewegungen Abschnitt für Abschnitt gebürstet – die Bewegung sollte jeweils 10 bis 15 Mal wiederholt werden. Durch die Rüttelbewegung wird auch die Furche am Zahnfleischrand gründlich gereinigt und so Plaque besser entfernt. Die Zahninnenseiten werden ebenso gereinigt. über die Kauflächen geht man hingegen mit rotierenden Bewegungen. 

Für das richtige Zähneputzen mit elektrischer Zahnbürste ist die komplizierte Methode nicht nötig. Elektrische Bürsten werden der Reihe nach langsam über Außen- und Innenseiten sowie die Kauflächen der Zähne geführt. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Wichtig ist es, keinen Druck auszuüben und nicht zu schrubben – die Putzbewegung übernimmt die Bürste.

Wie putzen Kinder richtig ihre Zähne?

Richtig Zähne zu putzen, ist für Kinder reine Übungssache. Sobald sie ihre richtigen Zähne haben, können sie diese nach denselben Methoden putzen wie Erwachsene. Für das Reinigen der Milchzähne empfehlen Zahnmediziner die KAI-Methode. KAI steht für Kauflächen, Außenflächen und Innenflächen – und zwar in dieser Reihenfolge. Die Kauflächen werden durch sanftes Hin- und Herbürsten geputzt, die Außenflächen kreisend von hinten nach vorne und die Innenflächen mit fegenden Bewegungen vom Zahnfleisch hin zum Zahn. Zähne richtig zu putzen bedeutet bei Kindern auch, die richtige Zahncreme zu verwenden: Eine milde Kinderzahncreme mit Fluorid ist am besten geeignet.

Quellen:

Dr. Wagner, Nicole (2019): Richtige Zahnpflege: So erhalten Sie Ihre Zähne strahlend gesund - einfach, effektiv, erschwinglich, Roßdorf: Hans-Nietsch-Verlag OHG

Nischwitz, Dominik (2019): In aller Munde: Unsere Zähne und ihre Bedeutung für die Gesundheit des gesamten Körpers, Stuttgart: Mosaik Verlag

So geht Zähneputzen nach der KAI-Technik, in: Bayerische Landeszahnärztekammer

Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste?, in: Bayerische Landeszahnärztekammer