Wundrose vorbeugen: Verletzungen sorgfältig behandeln
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Sie können einer Wundrose nur bedingt vorbeugen. Wichtig ist, Verletzungen wie Kratzer oder Wunden frühzeitig und ausreichend zu behandeln. So verringern Sie das Risiko einer Infektion.
Reinigen und desinfizieren Sie Wunden sorgfältig – bei größeren Wunden führt dies am besten ein Arzt durch. Gleiches gilt zum Beispiel für einen Fußpilz, über den die Erreger der Wundrose in Ihren Körper gelangen können.
Wundrose: Risikofaktoren meiden
Es gibt bestimmte Risikofaktoren, welche die Entstehung einer Wundrose begünstigen. Dazu zählen zum Beispiel ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Durchblutungsstörungen oder ein geschwächtes Immunsystem. Für Betroffene ist es deshalb wichtig, diese Grundkrankheiten gut behandeln zu lassen, um einer Wundrose vorzubeugen. Außerdem ist es ratsam, sich regelmäßig auf Verletzungen, vor allem an den Beinen, zu untersuchen, sodass diese frühzeitig behandelt werden können.