Wundrose-Symptome: Typische Rötungen der Haut
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Wundrose-Symptome kann zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen dauern. In den meisten Fällen entsteht eine Wundrose am Bein, vor allem an den Unterschenkeln. Seltener treten die Symptome auch an den Armen oder im Gesicht (Gesichtsrose) auf.
Typische Wundrose-Symptome sind Entzündungen der Haut: Diese ist an den betroffenen Stellen gerötet und angeschwollen. Die Rötungen sind örtlich scharf begrenzt und flammenförmig von den gesunden Hautbereichen abgegrenzt. Je tiefer die Infektion liegt, desto unschärfer ist die Rötung begrenzt. Der betroffene Hautbereich ist außerdem druckempfindlich und stark erwärmt. Zudem sind die umliegenden Lymphknoten der betroffenen Regionen schmerzhaft vergrößert.
Komplikationen bei der Wundrose

Selten entstehen bei einer Wundrose Komplikationen. Dann treten Symptome wie Bläschen (sogenannte Erysipelas bullosum) oder Einblutungen in die Haut (Erysipelas haemorrhagicum) auf. In seltenen Fällen stirbt das Gewebe der betroffenen Hautregionen ab (Nekrose, Erysipelas gangraenosum).
Weitere Symptome des Erysipels
- allgemeines, starkes Krankheitsgefühl
- Abgeschlagenheit
- Fieber über 39 Grad Celsius
- Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Gelenkbeschwerden
- bei Kleinkindern teilweise Kollaps und Krampfanfälle
Wiederkehrende Wundrose
Eine Wundrose kann an der gleichen Stelle immer wieder auftreten. Bei diesen sogenannten Rezidiven verlaufen die allgemeinen Symptome (wie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit) schwächer oder fehlen ganz. Es können aber Schäden der Lymphbahnen mit starken Lymphödemen auftreten.
In schweren Fällen führt eine unbehandelte Wundrose zu Komplikationen wie einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut (bakterielle Endokarditis), einer Blutvergiftung (Sepsis) oder einer Nierenentzündung (Glomerulonephritis). Infolge einer Gesichtsrose kann als Komplikation eine Hirnhautentzündung (Meningitis) entstehen.
Diagnose- Hautverletzungen
- Diabetischer Fuß: Sauerstofftherapie heilt Wunden
- Das Pflaster-Lexikon: Wann hilft welches Wundpflaster?
- Hygiene-Skandal im Krankenhaus machte einen Sportler zum Schwerbehinderten
- Wundinfektion: Sechs Wochen Todeskampf wegen eines Mückenstichs!
- Geschwollene Beine: Bin ich krank?
- Wundheilung in jedem Alter
- Gestörter Stoffwechsel: Hautveränderungen bei Diabetes