Elotrans als Wundermittel gegen Kater? Darum sollten Sie vorsichtig sein!

Eigentlich ist es ein Mittel gegen Durchfall, doch insbesondere jüngere Menschen nutzen Elotrans mittlerweile als Anti-Kater-Mittel, um den morgendlichen Beschwerden einer alkoholreichen Feier entgegenzuwirken. Was als Elektrolytlösung mit fruchtigem Geschmack beworben wird, kann erhebliche Nebenwirkungen bei missbräuchlichem Konsum hervorrufen. Was das vermeintliche Wunderpulver wirklich kann.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nach Feiern mit viel Alkohol folgt oftmals die Katerstimmung am Morgen danach. Während die zu Kopfschmerztabletten greifen, um Kopfschmerzen zu vertreiben, bereiten sich andere ein reichhaltiges Katerfrühstück mit Gewürzgurke, Rollmops oder Matjes zu. Der neueste Trend unter Jüngeren ist jedoch ein ganz anderes Mittel: Elotrans. So beliebt die Pulverlösung auch ist, so bedenklich ist ihr erhöhter Konsum und die damit einhergehenden Nebenwirkungen. Zudem steht Medienberichten zufolge die Vermutung im Raum, dass Jugendliche mehr Alkohol trinken würden, weil sie meinen, dass Elotrans die Katerstimmung am nächsten Morgen verfliegen lässt.

Was ist Elotrans?

Elotrans ist ein Durchfallmedikament des Pharmakonzerns Stada. Das Pulver, das in Wasser aufgelöst wird und eine bräunliche Farbe hinterlässt, enthält Kalium. Das ist besonders wichtig bei Durchfall (Diarrhö), da der Körper hierbei viel Kalium und weitere Mineralstoffe verliert. Doch wie kommt es dazu, dass Elotrans vor allem bei jüngeren Menschen missbräuchlich als trendiges Anti-Kater-Mittel genutzt wird?

Warum nutzen viele Elotrans als Anti-Kater-Mittel?

Elotrans enthält neben Kalium auch Natrium, zwei für viele Körperfunktionen wichtige Elektrolyte. Diese regulieren den Wasserhaushalt und sind für die Flüssigkeitsverteilung im Körper verantwortlich. Deshalb liegt es nahe, nach dem Alkoholkonsum Elektrolytlösungen zu trinken – schließlich entzieht Alkohol dem Körper Wasser und führt zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt. Der daraus resultierende "Kater" geht mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Müdigkeit und Übelkeit einher. Bei noch höherem Alkoholkonsum kann zu Erbrechen bis zur Bewusstlosigkeit kommen.

Aufgrund seiner Elektrolyte greifen viele junge Menschen zu Elotrans. Das vermeintliche Anti-Kater-Mittel ist so beliebt, dass Influencer*innen auf TikTok sogar dafür werben und es mittlerweile auf vielen Partys als unbedenkliches Heilmittel gegen Kater angepriesen wird.

Auch der Hersteller selbst wirbt auf seinem Elotrans-Instagram-Kanal für das Anti-Kater-Mittel mit witzigen Memes und Videos, dabei verfehlt es seine eigentliche Funktion. Denn laut Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen Arzneimittelhersteller keine Werbung für eine Medikamentenwirkung machen, für die das Mittel nicht offiziell zugelassen ist. Mittlerweile wirbt Elotrans auf Social Media zwar wieder vermehrt für das Produkt bei Durchfallbeschwerden, doch der Hype um Elotrans als Anti-Kater-Mittel bleibt. Bedeutet das also Alkoholkonsum ohne Konsequenzen?

Zweckentfremdung von Elotrans führt zu Lieferengpässen

Vermehrt junge Leute kaufen sich auf Vorrat Packungen, die jeweils zehn Tüten der Lösung enthalten. Dabei wissen viele nicht, dass ihr Kaufverhalten punktuell zu Lieferengpässen in Apotheken führt, wie "Der Spiegel" berichtet. Dies wiederum hat zur Folge, dass Durchfallerkrankte – vor allem Kinder und ältere Menschen – derzeit schwer an das für sie wichtige Arzneimittel kommen.

Hinzu kommt, dass das Konsumieren von Alkohol relativiert oder gar verharmlost werden könnte, wenn junge Menschen Elotrans als Freifahrtschein für ungehemmten Alkoholkonsum halten. Stada selbst äußerte sich bereits zu den Vorwürfen auf Anfrage des Spiegels. Es sei nicht in ihrem Interesse "den Konsum von Alkohol zu relativieren oder Menschen zu motivieren, Alkohol zu trinken", heißt es. Ganz so unbedenklich ist Elotrans trotz seiner heilsamen Wirkung aber trotzdem nicht, egal, wofür es gebraucht wird.

Elotrans: Diese Nebenwirkungen können bei Missbrauch auftreten

Elotrans sollte nur für seinen eigentlichen Zweck bei Durchfall verwendet werden. Denn zu große Mengen der Elektrolytlösung und eine Anwendung ohne ersichtlichem Grund können dem Körper schaden.

Mögliche Nebenwirkungen von missbräuchlich verwendetem Elotrans können laut einer Sprecherin der Apothekerkammer Bayern, die sich gegenüber "watson.de" geäußert hat, bei dauerhafter Anwendung zum Beispiel sein:

  • Nierenschäden aufgrund des Kaliumgehalts

  • erhöhter Blutdruck aufgrund des Natriumgehalts

Eine falsche Dosierung könne ebenfalls zu unerwünschten Nebenwirkungen führen wie starke Bauchschmerzen, Durchfall oder schlimmstenfalls Herz-Rhythmus-Störungen. Zudem sollten Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder einer Herzschwäche Elotrans nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.

Aus diesen Gründen sollte Elotrans nur dann angewendet werden, wenn es wirklich angebracht ist: Bei schweren Durchfall-Erkrankungen, um den Mineralien- und Wassergleichgewicht wieder auszugleichen – und nicht als Anti-Kater-Mittel.

Text: Regina Joos