Worin besteht bei einer Diphtherie die Behandlung?

Aus der Serie: Was ist Diphtherie und was hilft dagegen?

Bei einer Diphtherie ist es wichtig, eine sofortige Behandlung zu beginnen. Schon beim Verdacht auf eine Diphtherie sollte mit der Therapie gestartet werden, auch wenn der Erreger im Labor noch nicht eindeutig bestimmt wurde. Wird bei einer Diphtherie die Behandlung rechtzeitig begonnen, lässt sich der Verlauf der Erkrankung entscheidend positiv beeinflussen.

Antibiotika tötet Diphtherie-Bakterien ab

Erster Schritt der Behandlung der Diphtherie ist die Gabe eines Gegenmittels gegen das Diphtherietoxin in Form eines sogenannten Antitoxins. Dieses ist in der Lage, das noch freie, nicht an Zellen gebundene Toxin zu neutralisieren. Gleichzeitig wird eine Behandlung mit Antibiotika begonnen, um die Diphtherie-Bakterien abzutöten. Die am häufigsten bei Diphtherie verwendeten Antibiotika sind Penizillin und Erythromycin. Aber auch andere Antibiotika wie beispielsweise Tetrazykline, Rifampicin oder Clindamycin sind bei einer Diphtherie wirksam.

Sollte es bei einer Diphtherie zu Komplikationen, wie Atemnot oder Herzschwäche, gekommen sein, erfordern diese meist eine Behandlung auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus.