Woran Sie nach einem Hörsturz denken sollten

Das Ohr einer Frau
Selbst wenn ein Hörsturz von selbst verschwunden ist oder erfolgreich behandelt wurde – Betroffene haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, ergibt eine aktuelle Studie Foto: iStock/Pixsooz
Auf Pinterest merken

Nach einem Hörsturz haben Patienten ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden – darauf weist eine aktuelle südkoreanische Studie hin. Wie Betroffene vorbeugen können.

Bei einem Hörsturz geht die Hörfähigkeit auf einem Ohr über Nacht oder binnen kürzester Zeit verloren. Die genauen Ursachen für dieses Phänomen sind bisher nicht komplett geklärt, doch in den meisten Fällen werden Durchblutungsstörungen im Bereich des Innenohrs als Auslöser vermutet.

Mediziner der Universität Konyang im südkoreanischen Daejeon untersuchten in ihrer aktuellen Studie, ob ein Hörsturz das Risiko für einen späteren Schlaganfall erhöht. Dafür stellte das Team um Jong-Yeup Kim einer Gruppe von 154 Patienten, die einen Hörsturz erlitten hatten, eine Vergleichsgruppe mit 616 Frauen und Männern ohne Hörsturz gegenüber.

In dem folgenden elfjährigen Beobachtungszeitraum kam es in der Hörsturz-Gruppe im Verhältnis etwa doppelt so häufig zu Schlaganfällen wie unter den Probanden ohne Hörsturz. Die südkoreanischen Forscher plädieren darum dafür, bei Hörsturz-Patienten regelmäßig die Durchblutung der Hirngefäße zu untersuchen.

Schlaganfall vorbeugen – die wichtigsten Maßnahmen

Wer bereits einmal einen Hörsturz hatte, kann selbst viel tun, um sein persönliches Schlaganfall-Risiko zu verringern. Zur Schlaganfall-Vorbeugung gehört neben einem Rauchverzicht eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.

Für eine gefäßfreundliche Ernährung sollten so oft wie möglich Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen – Wurst und Fleisch dagegen nur zweimal pro Woche, der Zuckerkonsum sollte so weit wie möglich eingeschränkt werden. Ein gutes Vorbild bietet die mediterrane Diät: Dabei spielt neben frischem Obst und Gemüse und Fisch der Gefäßschützer Olivenöl eine wichtige Rolle.

Zusätzlich sollten Betroffene drei- bis viermal pro Woche eine halbe Stunde Sport treiben – am besten eignen sich Ausdauersportarten wie Joggen, Walken oder Schwimmen. Weitere Tipps, um einem Schlaganfall vorzubeugen, finden Sie in unserer Bildergalerie.