FFP2-Masken: Woher und was ist wichtig?

Beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr müssen nun FFP2-Masken oder andere medizinische Masken getragen werden. Wo man sie bekommt, worauf man achten sollte, wer sie kostenlos erhält und wie man sie am besten pflegt; alle Infos hier!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Medizinische Masken sind derzeit gefragter denn je. In Bayern wurden bereits in den vergangenen Tagen FFP2-Masken verpflichtend für den Einzelhandel und den öffentlichen Nahverkehr eingeführt, bundesweit gilt ab sofort eine Tragepflicht von medizinischen Masken im Einzelhandel und öffentlichem Nahverkehr. Für vulnerable Gruppen, genauer gesagt für Bürger ab 60 Jahren gibt es die FFP2-Masken bundesweit kostenlos. Alle anderen müssen für sie jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen. Wo genau man seine medizinische Maske herbekommt und was für Sie wichtig ist, falls Sie eine kaufen wollen; alle Infos hier!

OP-Maske oder FFP2-Maske: Wo ist der Unterschied und was ist eigentlich besser?

Bund und Länder haben beim letzten Gipfel-Treffen das Tragen einer medizinischen Maske für den Einzelhandel und den öffentlichen Nahverkehr verpflichtend eingeführt. Eine gewöhnliche Alltagsmaske aus Stoff ist demnach nicht mehr erlaubt. Wo aber genau liegen denn eigentlich die Unterschiede zwischen einer OP-Maske, die ebenfalls zulässig ist, und einer FFP2-Maske?

OP-Maske oder FFP2-Maske?

Die OP-Maske vom Typ II oder IIR, wie sie in der Regel verkauft wird, bietet weniger Eigenschutz als eine FFP2-Maske. Sie besteht aus insgesamt drei Lagen Kunststoff-Vlies, eignet sich somit zwar besser zum Schutz als Stoffmasken, kommt bei der Virenabwehr jedoch längst nicht an eine FFP2-Maske ran. Ihr Vorteil aber: Sie ist sehr günstig. Man kann sie in der Regel in großen Stückzahlen kaufen und es gibt nur einen geringen Atemwiderstand. Wer sich zum Kauf einer OP-Maske entscheidet, sollte jedoch darauf achten, dass sie eine CE-Kennzeichnung trägt. Nur dann ist die Sicherheit auch geprüft.

FFP-Maske: Vorteile im Vergleich zur OP-Maske

Die FFP2-Maske hingegen schützt beim Tragen nicht nur andere, sondern auch Sie selbst. Sie besteht aus mehreren Lagen, ist relativ stabil und man spürt beim Tragen einen deutlichen Atemwiderstand. Für Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma zum Beispiel ist das Tragen dieser Masken deutlich schwieriger als eine herkömmliche OP-Maske.

FFP2-Maske kaufen in der Apotheke online oder im Supermarkt?

Generell kann man FFP2-Masken bisher in der Apotheke kaufen. Hier werden sie in der Regel für circa 5 Euro pro Stück verkauft. Da es aufgrund der großen Nachfrage jedoch zu Lieferengpässen kommen kann, ist die Apotheke nun mehr nicht die erste Anlaufstelle. Auch online bei diversen Anbietern, in Drogerie-Märkten online sowie in naher Zukunft bald auch im Supermarkt, können die FFP2-Masken gekauft werden. Aldi Süd kündigte erst unlängst aufgrund der hohen Nachfrage an, ab 1. Februar auch FFP2-Masken zu verkaufen, wie u.a. der "Focus" berichtet.

FFP2-Maske für Risikogruppen kostenlos in der Apotheke

Menschen, die zur Corona-Risikogruppe gehören, erhalten zunächst kostenlos und dann mit geringer Eigenbeteiligung FFP2-Masken in Apotheken. 

Aufgrund der begrenzten Menge an verfügbaren Masken, erfolgt die Abgabe gestaffelt: Bis Ende Dezember gab es für jeden Betroffenen jeweils drei kostenlose Masken. Noch bis zum 28. Februar und bis zum 15. April können jeweils sechs weitere FFP2-Masken in der Apotheke abgeholt werden – dann mit einer Eigenbeteiligung von 2 Euro pro Charge. Der Bund, der für diese Maßnahme rund 2,5 Milliarden Euro aufwendet, erstattet den Apotheken pro Maske 6 Euro.

FFP2-Masken für Risikopatienten: Wer ist alles anspruchsberechtigt und wo erhalte ich sie kostenlos?

Neben über 60-Jährigen gehören auch Menschen mit bestimmten Vorerkrankung zur Gruppe derer, die FFP2-Masken kostenlos oder zu geringem Preis in der Apotheke erhalten. Folgenden Erkrankungen führen zu einer Anspruchsberechtigung:

  • Diabetes Typ 2
  • Chronische Herz- und Niereninsuffizienz
  • Aktiver oder metastasierende Krebs und immunschwächende Krebstherapie
  • Schlaganfall
  • Frauen mit Risikoschwangerschaft
  • Menschen, die eine Organ- oder Stammzellentransplantation bekommen haben

Was müssen Betroffene tun, um die FFP2-Masken kostenlos zu erhalten?

Um die Masken zu bekommen, müssen über 60-Jährige lediglich ihren Personalausweis vorzeigen. Wenn eine Vorerkrankung vorliegt, genügt zunächst eine Selbstauskunft. Ab Januar müssen Betroffene in der Apotheke eine Bescheinigung von der Krankenkasse vorzeigen. Ein Antrag ist dafür jedoch nicht nötig: Die Versicherungen verschicken fälschungssichere Nachweise an die Anspruchsberechtigten.

FFP2-Maske kaufen sinnvoll? Wie gut schützen sie?

Von den normalen Einwegmasken oder Alltagsmasken aus Stoff unterscheiden sich FFP2-Masken darin, dass sie mit einem Filter ausgestattet sind. Dieser fängt verschieden große Partikel aus der Atemluft ab – daher auch die Bezeichnung: FFP ist die Abkürzung für „filtering facepiece“. Der Träger ist so stärker vor Viren und Bakterien geschützt. Das Risiko einer Ansteckung sinkt „erheblich“, wie Jens Spahn erklärte. Er sagte aber auch gleichzeitig, dass „auch FFP2-Masken keinen 100-prozentigen Schutz für das Corona-Virus bieten“.

FFP2-Masken filtern etwa 94 Prozent der Partikel, die nicht kleiner als 0,6 µm (Mikrometer) sind. Da nur die eingeatmeten Partikel gefiltert werden, eignen sich die Masken zudem nicht für den Fremdschutz. Außerdem besteht weiterhin das Risiko einer Schmierinfektion durch Händeschütteln oder durch Berühren kontaminierter Flächen. Abstands- und Hygieneregeln, wie gründliches Händewaschen, müssen also auch mit FFP2-Masken weiterhin eingehalten werden.

FFP2-Maske kaufen: Das müssen Sie unbedingt beachten!

Wichtig beim Tragen ist es, dass die Maske eng an Mund und Nase anliegt – ansonsten können die Viren ungehindert über die Seiten in die Atemwege gelangen. Männer sollten beachten, dass lange, dichte Bärte das korrekte Sitzen der Maske erschwert. Auf der Seite des Robert Koch-Instituts findet man Beispiele für falsches und richtiges Tragen von FFP2-Masken. In der Regel sollte man eine FFP2-Maske aufgrund des Atemwiderstandes nicht länger als zwei bis drei Stunden tragen.

FFP2-Masken in der Bahn und beim Einkaufen: Darf man die Masken mehrfrach tragen?

Laut Experten dürfen und sollen FFP2-Masken mehrfach getragen werden. Anders als einfache Alltagsmasken aus Stoff darf man sie allerdings nicht waschen, da so die Filterfunktion zerstört wird. Wenn Sie feststellen, dass das Atmen nach einiger Zeit der Verwendung durch die FFP2-Maske schwieriger wird oder die Maske durchweicht ist, spätestens dann sollten Sie die Maske wechseln.

Kann man FFP2-Masken im Backofen desinfizieren?

FFP2-Masken dürfen anders als eine Alltagsmaske nicht gewaschen werden. Wer seine FFP2-Maske wiederverwendet und nach Gebrauch desinfizieren möchte, der hat die Möglichkeit, den Mund-Nasen-Schutz im Backofen zu desinfizieren. Studien empfehlen, die Maske bei circa 70 bis 80 Grad Umluft für circa 10 Minuten in den Backofen zu legen. Aber Achtung! Ein Backofen mit Gasbetrieb ist dafür nicht geeignet.

FFP2-Masken im Baumarkt kaufen: Schützen die Masken aus dem Baumarkt?

Wer zwar nicht zur Risikogruppe gehört, aber sich eine FFP2-Maske zulegen möchte, muss nicht unbedingt zur Apotheke. Auch im Baumarkt sind Feinpartikelmasken erhältlich, die meist in 2er- bis 10er-Packs angeboten werden. Sie sind genau so sicher wie die Schutzmasken aus der Apotheke. Der Stückpreis liegt bei etwa 3 bis 4 Euro. Auch diese sind online im Baumarkt-Shop verfügbar.

Hinweis: Wegen des Lockdowns sind Baumärkte derzeit geschlossen. Sie können allerdings Bestellungen online oder telefonisch aufgeben und sie sich entweder nach Hause liefern lassen oder vor Ort direkt abholen.

FFP2-Masken kaufen: Fälschungen richtig erkennen

Wer beim Kauf einer FFP2-Maske sichergehen möchte, dass es sich um ein zertifiziertes Produkt handelt – vor allem beim Online-Kauf –, sollte auf diese Punkte achten:

  • Auf der Maske stehen ein CE-Zeichen und eine vierstellige Kenn-Nummer. Sie sagen aus, dass das Produkt unter anderem auf Filterleistung geprüft wurde.
  • Auf der Maske sind die FFP-Schutzstufe, die Artikelnummer und der Herstellername angegeben.
  • In der Verpackung der FFP2-Maske befindet sich eine Konformitätserklärung des Herstellers.

FFP2-Masken kaufen oder auch kostenlos erhalten ist heute einfacher als noch zu Beginn der Pandemie, da die Verfügbarkeit besser ist. Jedoch sollte man bei aller Verfügbarkeit bedenken, dass es auch beim Kauf von FFP2-Masken auf die richtige Anwendung ankommt, um wirklich sicher zu sein.