Tagträumen: Das bewirkt es in uns

Tagträumer sind häufig intelligenter und kreativer, zeigt eine Studie. Aber was genau bedeutet eigentlich Tagträumen? Wann nützt es uns und wann schadet es? Alle Antworten!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Hörst du mir überhaupt zu?“ Es kann schon irritierend sein, wenn der Partner während des Gesprächs mit leerem Blick vor sich hin starrt. Irritiert oder verärgert reagiert auch so mancher Lehrer, wenn ein Kind ständig aus dem Fenster schaut, anstatt sich seinen Aufgaben zu widmen. Doch in vielen Fällen geht Tagträumen nicht mit Unaufmerksamkeit einher. Tagträumer:innen kriegen häufig alles Wesentliche um sie herum mit. Wird der Schüler etwa nach dem besprochenen Lehrstoff gefragt, kennt er die richtige Antwort – und auch die „abwesende“ Gesprächspartnerin kann trotz des leeren Blicks sinnvoll antworten.

Das Gehirn solcher Tagträumer:innen arbeitet so effizient, dass sie noch genügend Kapazitäten zum Träumen frei haben. Das haben Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology in einer Studie herausgefunden. Doch häufiges Tagträumen kann auch negative Effekte haben und mitunter auf psychische Erkrankungen hinweisen.

Eine Frau schaut verträumt aus dem Fenster
Als Tagtraum bezeichnen Psychologen „aufgabenunabhängiges Denken“ – man denkt, ohne ein bestimmtes Ziel zu verfolgen Foto: iStock_martin-dm

Was ist Tagträumen? Die Bedeutung in der Psychologie

Ein Tagtraum wird von Psychologen als „aufgabenunabhängiges Denken“ definiert; man denkt, ohne ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Wie die Träume, die uns im Schlaf heimsuchen, sind auch Tagträume bildhafte Produkte der eigenen Fantasie. Sie können absichtlich herbeigeführt werden oder sich ohne die Kontrolle des Tagträumers in dessen Kopf „schleichen“.

Während Tagträumen von der Wissenschaft lange Zeit als untätiger, passiver Zustand angesehen wurde, deuteten in den letzten Jahren immer mehr Studien darauf hin, dass das Gehirn während des Tagträumens sogar besonders aktiv ist. Eine 2009 veröffentlichte Studie der University of British Columbia im kanadischen Vancouver zeigte etwa, dass im Tagtraum-Modus weit mehr Gehirnareale aktiviert sind als beim Erfüllen von Routineaufgaben.

Studie: Tagträumen mit Intelligenz verbunden

„Menschen mit effizienten Gehirnen könnten zu viel Gehirnkapazität haben, um ihre Gedanken am Wandern zu hindern“, sagt Co-Autor Eric Schumacher in einer Pressemitteilung. Das Team zeichnete die Gehirnaktivität von mehr als 100 Probanden per MRT auf, während sie fünf Minuten lang einen Punkt fixierten.

Das Ziel dabei war es, herauszufinden, welche Gehirnareale bei den Studienteilnehmer:innen in einem wachen, entspannten Zustand zusammenarbeiten. Studienautorin Christine Godwin: „Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass die Verhaltensmuster des Gehirns in einem solchen Zustand mit verschiedenen kognitiven Fähigkeiten in Zusammenhang stehen.“

Bestimmte Aktivitätsmuster des Gehirns bezeichnen die Forschenden als besonders effizient. Ein Gehirn, das effizient arbeitet, bedeutet demnach, dass diese Menschen mehr Kapazität zum Denken haben – während sie leichte Denkaufgaben erfüllen, können sie gleichzeitig ihre Gedanken wandern lassen. Zusätzlich beantworteten die Probanden Fragen dazu, wie häufig sie im Alltag tagträumten und absolvierten Intelligenz- und Kreativitätstests. Das Ergebnis: Probanden, die häufiger tagträumten, schnitten in den Tests besser ab und die MRT-Untersuchungen zeigten „effizientere“ Aktivitätsmuster ihrer Gehirne.

Tagträumen: Habe ich ein effizientes Gehirn?

„Menschen tendieren dazu, Tagträumen als etwas Schlechtes anzusehen. Man versucht, aufmerksam zu sein, aber man kann nicht“, sagt Schumacher. „Unsere Daten zeigen, dass das nicht immer wahr ist. Manche Menschen haben einfach effizientere Gehirne.“

Woher weiß ich, ob mein Gehirn effizient arbeitet? Ein Anzeichen ist laut der Autoren die Fähigkeit, während eines Gesprächs oder einer Aufgabe mit den Gedanken abzuschweifen und wieder zum Geschehen zurückzukehren, ohne wichtige Schritte oder Fakten zu verpassen.

Als Beispiel nennt Schumacher Schulkinder, die ihrer Klasse intellektuell voraus sind. „Während ihre Klassenkameraden fünf Minuten brauchen, um etwas Neues zu lernen, haben sie es in einer Minute verstanden, schweifen ab und fangen an zu träumen.“

Tagträumen kann helfen, Probleme zu lösen

In derselben Studie fanden die Forscher um Prof. Kalina Christoff heraus, dass beim Tagträumen jene Gehirnareale aktiv sind, die auch für die Lösung komplexer Probleme zuständig sind. Wer bei der Lösung eines Problems nicht weiter kommt, sollte darum eine Pause machen, sich leichteren Aufgaben widmen und seinen Gedanken die Gelegenheit geben, auf Wanderschaft zu gehen, so die Studienautor:innen. So könnte schneller eine Lösung des Problems herbeigeführt werden.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen auch Wissenschaftler:innen der University of California um US-amerikanischen Santa Barbara in einer 2012 veröffentlichten Studie. Sie fanden heraus, dass Tagträumen die Fähigkeit, kreative Lösungen für ein Problem zu finden, fördert.

Wurden die Proband:innen dazu ermuntert, zwischenzeitlich in Tagträume abzuschweifen, schnitten sie bei den Tests besser ab. Eine im selben Jahr veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass Tagträumer:innen besser darin sind, zu priorisieren und sich trotz verschiedener Ablenkungen wichtige Fakten zu merken.

Tagträumen ist nicht immer angenehm

Tagträumen kann also nützlich sein. Viele empfinden es außerdem als entspannend und unterhaltsam, etwa während einer Zugfahrt. Doch es kann auch unangenehm sein – wenn man dazu gezwungen wird. Das zeigte ein Experiment von Wissenschaftlern der University of Virginia, bei dem Probanden 15 Minuten lang in einem Raum saßen und entweder ihren Gedanken nachhängen oder sich selbst mit einem Gerät einen leichten Stromschlag verpassen konnten.

Ein Viertel der Frauen und zwei Drittel der Männer, die zuvor angegeben hatten, bereit zu sein, Geld dafür zu bezahlen, dass sie keinen Stromschlag bekommen müssten, versetzten sich in den 15 Minuten mindestens einen Schlag – sie zogen den Schmerz der Situation vor, mit ihren Gedanken allein gelassen zu werden.

Zwanghaftes Träumen kann auf Krankheit hinweisen

Wie bei vielem, das uns guttut, kommt es auch beim Tagträumen auf die Dosis an: Wenn die Tagträume so viel Zeit in Anspruch nehmen, dass die Betroffenen ihren Alltag nicht mehr bewältigen können, weil sie „den Tag verträumen“, sprechen Mediziner von maladaptivem Tagträumen. Betroffene leben mehr in ihren Träumen als in der Realität.

Ob es sich dabei wirklich um ein Krankheitsbild handelt, ist noch umstritten. Doch zu viel Tagträumen ist schädlich, da sind sich Psycholog:innen einig. Wenn die Träume wichtiger werden als das persönliche Umfeld und der Arbeitsplatz und wenn Betroffene nachts stundenlang wachliegen, um Zeit in ihren Tagträumen zu verbringen, sollten sie medizinische Hilfe suchen. Denn die Ursache von Tagträumen kann dann in einer Depression, Zwangstörung oder anderen psychischen Erkrakungen liegen.