Windpocken: Die Symptome betreffen vor allen Dingen die Haut
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Aufgrund der langen Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch (Inkubationszeit) treten bei Windpocken die ersten Symptome erst nach zwei bis drei Wochen auf. Hier lesen Sie die wichtigsten Windpocken-Symptome.
- Hautausschlag am ganzen Körper
- starker Juckreiz
- ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen
- leichtes Fieber
Das typischste Windpocken-Symptom ist der charakteristische Hautausschlag. Dieser erscheint oft plötzlich in Form von roten Flecken, die anfangs vor allem am Bauch und am Rücken auftreten und sich dann auf den ganzen Körper ausbreiten können. Innerhalb weniger Stunden entwickeln sich aus den roten Flecken Bläschen und Pusteln, die mit einer Flüssigkeit gefüllt und von einem leuchtend roten Saum umgeben sind. Oft klagen gerade Kinder, die an Windpocken erkrankt sind, in diesem Stadium über einen starken Juckreiz. Die Bläschen platzen sehr leicht auf, trocknen aus und es bildet sich eine braunrote Kruste.
Hautausschlag bei Windpocken
Da die Windpocken sich schubweise ausbreiten und über mehrere Tage hinweg immer wieder neue Flecken und Pusteln entstehen, kommen alle Erscheinungsformen des Ausschlags gleichzeitig vor. Aufgrund des besonderen Aussehens der Hautveränderungen bezeichnen Ärzte diese auch als Sternenhimmel. Nach etwa fünf Tagen bilden sich keine neuen Bläschen mehr, es kann aber noch ungefähr zwei weitere Wochen dauern, bis die letzten Krusten abfallen und der Hautausschlag endgültig abgeheilt ist.
Windpocken-Narben
Bei Kindern verlaufen die Windpocken meistens mild und ohne schwere Symptome. Zu den häufigsten Komplikationen zählen bakterielle Infektionen der Haut, die auftreten können, wenn die Kinder sich die stark juckenden Windpocken aufkratzen. Die Pusteln entzünden sich leicht und es können Abszesse, also Eiteransammlungen im Gewebe, und die typischen Windpocken-Narben entstehen.
Bei geschwächtem Immunsystem
Ein schweres Krankheitsbild mit ernsthaften Komplikationen kommt bei Windpocken hauptsächlich bei Neugeborenen oder bei Kindern und Erwachsenen vor, deren Immunsystem durch eine andere Erkrankung geschwächt ist. Immungeschwächte Patienten können bei Windpocken sehr schwere Symptome haben. Es treten häufig viele Schübe mit einer besonders hohen Anzahl von Windpocken auf, die sehr groß sind und schlecht abheilen. Nicht selten entwickeln sich Folgeerkrankungen, zum Beispiel eine Lungenentzündung, eine Leberentzündung oder eine Entzündung des Gehirns.