Wie wirkt sich die Internetnutzung auf das Demenz-Risiko aus? Die überraschende Antwort!
Das Internet gehört mittlerweile für die meisten Menschen zum Alltag dazu. Wie Forschende herausgefunden haben, bietet es dabei nicht nur Informationen und Unterhaltung – es wirkt sich auch auf das Demenz-Risiko aus. Im positiven oder negativen Sinn?

Viele Menschen nutzen das Internet täglich mehrere Stunden bei der Arbeit, im Anschluss schauen sie noch Netflix oder stöbern auf Facebook. Andere versuchen ihren Medienkonsum bereits zu begrenzen, denn das Bundesgesundheitsministerium warnt unter anderem vor einem erhöhten Risiko für eine Konzentrationsschwäche beim Kind. Doch hat die Internetnutzung auch positive Effekte? Einer aktuellen Studie zufolge schon: Sie soll das Risiko an Demenz zu erkranken reduzieren – doch bei zu viel Nutzung auch wieder erhöhen.
Bei welcher Nutzungsdauer besteht welches Risiko?
Internetnutzung und Demenz: Wie hängt das zusammen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forschende die Daten von 18.154 Erwachsenen zwischen 50 und 65 Jahren untersucht. Es wurde analysiert, wie viel Zeit sie täglich im Internet verbrachten – von null bis zu mehr als acht Stunden. Zum Studienbeginn litt keine:r der Teilnehmenden unter Demenz. Nach acht bis 17 Jahren Beobachtung, sah das jedoch anders aus.
Erstaunliches Ergebnis: So wirkt sich die Internetnutzung auf das Demenz-Risiko aus
Die Ergebnisse der Studie wurden Anfang Mai im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass eine tägliche Internetnutzung im Seniorenalter das Demenzrisiko um die Hälfte senken können soll. Doch bei welcher konkreten Nutzungsdauer ist das der Fall? „Das geringste Risiko wurde bei Erwachsenen mit einer Nutzungsdauer von 0,1 bis zwei Stunden beobachtet“, schreiben die Forschenden.
Achtung: Demenz-Risiko kann sich auch erhöhen
Doch nicht bei jeder Internetnutzung zeigt sich dieser Effekt. Bei den Teilnehmenden, die zwischen 6,1 und acht Stunden im Internet unterwegs waren, stellten die Forschenden ein erhöhtes Risiko für Demenz fest.
In künftigen Studien sollen die Ergebnisse nun weiter erforscht und unter anderem herausgefunden werden, welche Art der Internetnutzung besonders positiv auf das Gehirn und die Gedächtnisleistung wirkt.
Quelle:
Cho, G., Betensky, R. A., & Chang, V. W. (2023). Internet usage and the prospective risk of dementia: A population‐based cohort study. Journal of the American Geriatrics Society.