Wie viele Muskeln hat der Mensch?
Wie viele Muskeln hat der Mensch? Diese Frage lässt sich nicht für alle Menschen gleich beantworten. Denn es gibt zwar eine bestimmte Anzahl an Muskeln, die der Körper ausbilden kann. Aber nicht jeder Mensch hat alle Muskeln.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die menschliche Muskulatur übernimmt viele Aufgaben, von der Bewegung über die Atmung bis zum Herzschlag – aber wie viele Muskeln hat der Mensch insgesamt? In der Regel sind es 656 Muskeln. Muskeln sind per Definition Organsysteme im Körper, die sich zusammenziehen und wieder entspannen. Dies dient nicht nur der Fortbewegung. Sie ermöglicht auch zahlreiche Funktionen vom Kauen oder Schlucken über die Verdauung bis hin zum Herzschlag.
Wie viele Muskeln hat der Mensch?
Im menschlichen Körper findet man rund 650 Muskeln. Die Zahl kann aber variieren: Biologisch wichtige Muskeln, beispielsweise die Rücken- und die Bauchmuskulatur, hat jeder Mensch. So ist jedoch der kleine Lendenmuskel, ein Teil der Hüftmuskulatur, je nach Untersuchung nur bei 30 bis 50 Prozent aller Menschen ausgebildet. Fehlt er, hat dies keinerlei gesundheitlichen Nachteile.
Wie viele Muskeln hat der Mensch im Gesicht?
Im Gesicht sind 26 Muskeln zu finden. Sie steuern die Mimik, indem sie es etwa ermöglichen, den Mund oder die Augenlider zu bewegen. Anders als beispielsweise in Armen oder Beinen sind die Muskeln nicht an Knochen verankert, sondern an Weichteilen des Gesichts. Man unterscheidet Muskeln im Bereich der Augen, des Mundes, der Nase, der Ohren und des Schädeldachs.
Wo sind der größte und der kleinste Muskel im Körper zu finden?
Die Rücken- und die Gesäßmuskulatur bilden die größten Muskeln im Körper. Der kleinste Muskel ist der Steigbügelmuskel. Er liegt im Ohr und schützt uns vor zu lauten Geräuschen.
Welche Arten von Muskeln gibt es – und welche Funktion haben sie?
Man unterscheidet drei Arten von Muskeln. Es gibt Skelettmuskeln, die Bewegungen ausführen und über Sehnen mit den Knochen verbunden. In vielen Fällen findet man bei einer Muskelpartie einen Gegenspieler, etwa den Bizeps und Trizeps bei den Armmuskeln.
Die zweite Art von Muskelzellen sind die Herzmuskelzellen. Sie bilden die Wand dieses Organs. Durch seine rhythmische Bewegung saugt es Blut an und drückt es wieder in den Körper. Dieser Blutkreislauf ermöglicht es, alle Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Anatomisch hat der Herzmuskel Gemeinsamkeiten mit dem Skelettmuskel. Beide Arten gehören zur sogenannten quergestreiften Muskulatur. Im Mikroskop sieht man abwechselnd helle und dunkle Streifen als Teil der Feinstruktur.
Die dritte Art von Muskelzellen baut die sogenannte glatte Muskulatur auf. Unter dem Mikroskop sind keine sichtbare Streifen zu erkennen. Man findet sie in den Atemwegen, den Harnwegen und im Magen-Darm-Trakt.
Wie werden Muskeln gesteuert?
Sowohl die Herzmuskulatur als auch die glatte Muskulatur werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Das heißt, man kann sie nicht bewusst beeinflussen. Im Unterschied dazu bekommen Skelettmuskeln Signale vom somatischen oder willkürlichen Nervensystem. Damit können Menschen Bewegungen bewusst steuern. Die Frage „Wie viele Muskeln hat der Mensch?“ spielt also bei unterschiedlichsten Vorgängen im Körper eine wichtige Rolle.
Quellen
Albertine, Kurt H. (2016): Das Lehrbuch der Anatomie, Köln: Bielo/Libero-Verlag
Schwegler, Johann S., Lucius, Runhild (2016): Der Mensch - Anatomie und Physiologie, Stuttgart: Thieme-Verlag
Faller, Adolf, Schünke, Michael (2016): Der Körper des Menschen, Stuttgart: Thieme-Verlag