Wie viel Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft normal?

Eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist normal. Die Gewichtskurve in der Schwangerschaft steigt in den ersten Wochen gering, nimmt aber mit jeder Schwangerschaftswoche zu. Doch was tun bei Gewichtsschwankungen und wie mit Heißhungerattacken umgehen? Eine ausgewogene Ernährung ist oft die Lösung.

Eine schwangere Frau wiegt sich
Eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist normal - ein zu starke Zunahme kann jedoch Mutter und Kind schaden Foto: istock_gpointstudio

Wie viel Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft normal?

Generell ist eine Zunahme in der Schwangerschaft aber ganz normal. Wie viel eine Frau in der Schwangerschaft zunimmt, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. In den ersten Schwangerschaftswochen verläuft die Gewichtszunahme langsam. Der Embryo wiegt in der Regel nach den ersten drei Monaten nur etwa 100 Gramm.

In den Folgemonaten verändert sich der Stoffwechsel, der Körper legt Reserven an und transportiert einen großen Teil der Nährstoffe zum Baby. Etwa ab der 21. Schwangerschaftswoche (SSW) legt es an Gewicht zu, bis es sein Geburtsgewicht zwischen drei und vier Kilogramm erreicht hat.

Zu der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft trägt nicht nur das Ungeborene bei, auch Plazenta, Fruchtwasser sowie Fett- und Wassereinlagerungen schlagen sich in der Gewichtskurve während der Schwangerschaft nieder. Bis zu 16 Kilogramm Gewichtszunahme in der Schwangerschaft gelten als normal.

Was tun bei Gewichtsschwankungen in der Schwangerschaft?

In der Anfangszeit der Schwangerschaft können statt einer gleichmäßigen Gewichtszunahme Gewichtsschwankungen auftreten, zum Beispiel, wenn Schwangere sich häufiger übergeben müssen. Moderate Gewichtsschwankungen gelten grundsätzlich als unbedenklich.

Eine zu starke Zunahme von mehr als zwei Kilogramm pro Woche aber kann starkes Übergewicht des Babys zur Folge haben und Schwangerschaftsdiabetes hervorrufen. Gewichtsschwankungen nach unten sollten ebenso vom Arzt intensiver untersucht werden. Nimmt die Frau etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche stärker ab oder es stagniert das Gewicht, wird der Arzt die Ursachen abklären müssen, damit es nicht zu einer Unterversorgung des Ungeborenen kommt.

Wie am besten mit Heißhungerattacken umgehen?

Die Essgewohnheiten während der Schwangerschaft können sich ändern. Heißhungerattacken aber sind oft ein Zeichen dafür, dass der Blutzuckerspiegel niedrig ist. Dann hilft ein Biss in den Apfel oder ein vollwertiges Brot. Empfehlenswert sind außerdem eine ausgewogene, gesunde und ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend ungesüßten Getränken. Kleinere Mahlzeiten helfen zudem, erst gar keine Heißhungerattacken aufkommen zu lassen, um eine zu hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zu vermeiden.

Warum ist eine zu starke Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ungesund?

Eine deutliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft von mehr als 20 Kilogramm kann auf Komplikationen hindeuten. Ähnliches gilt für eine schnelle Gewichtszunahme in der Schwangerschaft von wöchentlich einem Kilogramm. Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen findet deshalb auch eine Gewichtskontrolle von Mutter und Kind beim Arzt statt.

Stagniert die Zunahme über einen längeren Zeitraum, kann dies zu Wachstumsverzögerungen beim Baby führen. Ist die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zu hoch, sind unter anderem Bluthochdruck oder eine Schwangerschaftsvergiftung (Gestose) mögliche Folgen.

Quelle:

Gewicht und Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung