Wie verläuft bei einem Zinkmangel die Behandlung?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei einem Zinkmangel ist es zunächst wichtig, den akuten Mangel auszugleichen. Deshalb wird Ihnen der Arzt zur Zinkmangel-Behandlung zinkhaltige Arzneimittel verschreiben, die Sie über einen bestimmten Zeitraum, vermutlich über mehrere Wochen, regelmäßig einnehmen sollten. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Einnahme der Präparate genau an die Empfehlungen Ihres Arztes halten.
Zink-haltige Nahrungsergänzungsmittel sind auch ohne Rezept in Drogerien oder Apotheken erhältlich
Bestimmte Lebensmittel können zum Beispiel die Zinkaufnahme im Darm beeinträchtigen, sodass Sie diese nicht zusammen mit Ihrem Medikament zu sich nehmen sollten. Ihr Arzt wird Ihnen genau sagen, was Sie bei der Einnahme beachten müssen, damit die Zinkmangel-Behandlung erfolgreich verläuft.
Zink-haltige Nahrungsergänzungsmittel sind auch ohne Rezept in Drogerien oder Apotheken erhältlich, allerdings sollten Sie mit diesen Präparaten vorsichtig sein. Es gibt sehr viele verschiedene chemische Zinkverbindungen, und nur manche kann der Darm wirklich gut aufnehmen. Außerdem ist es möglich, dass Sie nicht nur an einem Zinkmangel leiden, sondern mit verschiedenen Nährstoffen unterversorgt sind. Das ist vor allem dann sehr wahrscheinlich, wenn Sie aus verschiedenen Gründen einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen haben, oder wenn Sie über längere Zeit nicht ausreichend Nahrung zu sich genommen haben. Der Arzt kann Ihnen in diesem Fall Medikamente verschreiben, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Besonders viel Zink ist in tierischen Lebensmitteln, wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern, enthalten
Um einem erneuten Mangel vorzubeugen, ist auch eine Ernährungsumstellung ein wichtiger Bestandteil der Zinkmangel-Behandlung, insbesondere dann, wenn das Ernährungstagebuch eine einseitige oder unausgewogene Ernährung ans Tageslicht gebracht hat. Besonders viel Zink ist in tierischen Lebensmitteln, wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern, enthalten. Gemüse und Obst sind zwar ansonsten sehr gesund, tragen zur täglichen Zinkversorgung aber nur einen geringen Teil bei. Außerdem kann der Körper das in ihnen enthaltene Zink nicht so gut verwerten wie das Zink in tierischen Lebensmitteln. Wenn Sie vollständig auf tierische Lebensmittel verzichten möchten, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt zu Rate ziehen. Er kann Ihnen Ratschläge geben, wie Sie bei vegetarischer oder veganer Ernährung einen Zinkmangel vermeiden können.
- Zinkmangel: Wenn die Nase Sie im Stich lässt...
- Was Heißhunger über uns verrät
- Die ungesündesten Lebensmittel für Kinder
- Was will mein Körper mir sagen?
- Zink & Eisen: Die besten Muntermacher
- Zinkmangel: Vegetarisch essen – lebt man fleischlos wirklich gesünder?
- Die besten Vitalstoffe für den Sommer
- Die große Haar-Sprechstunde