Wie stellt der Arzt die Fieber-Diagnose?
Die Fieber-Diagnose beginnt mit dem exakten Messen der Temperatur mithilfe eines Fieberthermometers. Im Anschluss stellt der Arzt Fragen, um die Ursache einzugrenzen.
Wichtige Informationen für die Fieber-Diagnose
- Wann ist das Fieber in welcher Höhe aufgetreten?
- Besteht es seitdem durchgehend?
- Wie genau äußert sich das Fieber? Ist es beispielsweise mit Schüttelfrost verbunden?
- Hat sich das Fieber nach einem Krankenhausaufenthalt bemerkbar gemacht (kann z. B. ein Hinweis auf Infekte nach einer Operation oder durch einen Katheter hindeuten)?
- Leiden Verwandte oder Kollegen ebenfalls an Fieber?
- Waren Sie zuvor im Ausland, etwa in den Tropen (gegebenenfalls fragt der Arzt hier weiter nach dem bestehenden Impfschutz)?
- Ist es vor dem Fieber zu Insektenstichen oder Tierbissen gekommen? Auch enger Kontakt mit Tieren kann für die Fieber-Diagnose von Interesse sein.
- Haben Sie kürzlich Medikamente eingenommen?
- Sind Drogen konsumiert worden?
- Welche zusätzlichen Symptome gehen mit dem Fieber einher?
Fieber-Diagnose: Körperliche Untersuchungen
- Abhorchen der Lunge und des Herzens
- Untersuchung der Haut, etwa auf Ausschlag und mögliche Abszesse
- Abtasten der Lymphknoten am Hals
- Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs
- Abklopfen der Niere

Für die weitere Fieber-Diagnose kann zudem eine genaue Analyse des Urins und des Bluts notwendig werden. Unter anderem können folgende Ergebnisse aufschlussreich sein:
- Bakterien im Urin
- Bakterien im Blut (bei einer Blutvergiftung)
- Leber- und Nierenwerte
- Gerinnungswerte
- Antikörper gegen Viren
- Rheumafaktor
Weitere Untersuchungen zur Fieber-Diagnose
- Tuberkulose-Test
- Röntgenbild der Lunge
- Ultraschalluntersuchung (zum Beispiel der Nieren oder des Bauchraums)
- Elektrokardiografie (EKG) des Herzens
- Computertomografie (CT)
- Magnetresonanztomografie (MRT)
- Entnahme von Gewebeproben (Biopsie), zum Beispiel aus der Leber, den Lymphknoten oder dem Knochenmark
- Analyse einer Stuhlprobe, um die Fieber-Diagnose stellen zu können
- Untersuchung von Proben aus Rachen, Bronchien oder Lunge
- Abstrich von Wunden