Wie Sie innerer Unruhe vorbeugen können
Aus der Serie: Innere Unruhe, Nervosität
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Vorsichtsmaßnahmen, mit denen Sie innere Unruhe zuverlässig verhindern und Nervosität vorbeugen können, gibt es nicht. Allerdings haben Sie durch verschiedene Maßnahmen die Möglichkeit, auch in schwierigen Situationen ausgeglichener zu bleiben:

- Schlafen Sie ausreichend – je nach persönlichem Bedarf mindestens sechs bis acht Stunden täglich.
- Erlernen Sie Entspannungstechniken wie z. B. Yoga, Autogenes Training oder die progressive Muskelrelaxation (PMR).
- Betreiben Sie regelmäßig Sport oder gehen Sie täglich mindestens eine halbe Stunde spazieren.
- Gönnen Sie sich in stressreichen Phasen etwas Zeit für sich – besuchen Sie beispielsweise eine Sauna und lassen Sie sich massieren.
- Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Nikotin – Ihr Arzt kann Sie beim Rauchstopp unterstützen.
- Verringern Sie Ihren Kaffeekonsum.
- 7 Tipps für mehr Gelassenheit
- Nervosität und Unruhe: Alarmsignal des Körpers
- Was tun gegen innere Unruhe? – 3 Experten antworten
- Reizbarkeit und innere Unruhe? Wenn Essen nervös macht
- Natürlich abschalten und die Nerven beruhigen
- Heilpflanzen für die Seele
- Gehen Sie Stress-Erkrankungen aus dem Weg: Wie ein Spaziergang Ihr Leben retten kann
- Yoga gegen Stress: 5 Übungen mit Sofort-Effekt
- Nächtliches Gedankenkarussell: Ursachen und Strategien
- Innere Unruhe: Wenn negative Gedanken krank machen