Wie Sie Hautkrebs vorbeugen können
Wenn Sie Hautkrebs vorbeugen möchten, sollten Sie Ihre Haut vor übermäßiger UV-Strahlung – durch Sonnenschutzmittel oder entsprechende Kleidung – schützen. Vermeiden Sie außerdem zusätzliche künstliche UV-Strahlung, beispielsweise in Solarien. PraxisVITA erklärt, was noch hilft.
Um Hautkrebs vorbeugen zu können, sollten Sie vor allem die Risikofaktoren wie UV-Strahlung kennen und sich vor ihr schützen. Außerdem: Egal, um welchen Hautkrebs es sich handelt, es gilt immer: Je früher er erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Deshalb ist eine Krebsfrüherkennung außerordentlich wichtig. Ein Teil der Früherkennung ist eine regelmäßige Selbstuntersuchung Ihrer Haut. Kontrollieren Sie dafür die Haut Ihres gesamten Körpers auf neue Hautveränderungen und Veränderungen bei vorhandenen Leberflecken. Nutzen Sie einen Spiegel für schlecht zu sehende Hautstellen wie den Rücken oder bitten Sie eine vertraute Person, Ihnen bei der Überprüfung zu helfen. Schauen Sie auch zwischen den Fingern und Zehen sowie auf den Fußsohlen nach.
Hautkrebs vorbeugen: ABCDE-Regel
Um Veränderungen bei Leberflecken richtig einschätzen zu können, sollten Sie sich um Hautkrebs vorbeugen zu können an der sogenannten ABCDE-Regel orientieren. Die Buchstaben von A bis E stehen dabei für folgende Kriterien:
- Asymmetrie: eine ungleichmäßige, asymmetrische Form statt einer gleichmäßig runden, ovalen oder länglichen Form
- Begrenzung: verwaschene, gezackte oder unebene und raue Ränder
- Colour (Farbe): unterschiedliche Färbungen; hellere und dunklere Flecken in einem Mal, statt einer gleichmäßigen Farbe
- Durchmesser: größer als fünf Millimeter an der breitesten Stelle
- Evolution: Veränderungen innerhalb der letzten drei Monate

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, ob Leberflecken in der Größe zugenommen oder ihre Form verändert haben, ein Juckreiz vorhanden ist oder eine Blutung aus einem Mal auftritt. Sobald Sie eine diese Auffälligkeiten beobachten, sollten Sie den Leberfleck auf jeden Fall Ihrem Hautarzt zeigen, um so auch aktiv Hautkrebs vorbeugen zu können.
Welche Rolle spielen Leberflecke?
Auch hilfreich ist die „Ugly duckling“-Regel (engl. für hässliches Entlein). Wenn sie viele Leberflecken über den ganzen Körper verteilt haben, sollten Sie sich darauf konzentrieren, den zu finden, der anders aussieht als die anderen und diesen dem Arzt zeigen.
Außerdem wird ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening bei einem Hautarzt empfohlen. Die Kosten hierfür übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Bei der Untersuchung, die ungefähr eine Viertelstunde dauert, untersucht der Hautarzt den gesamten Körper auf Auffälligkeiten der Haut. Viele Hautärzte bieten auch eine computerunterstützte, digitale Auflichtmikroskopie an, bei der Hautstellen stark vergrößert fotografiert werden. Diese Bilder werden gespeichert und ermöglichen so eine bessere Verlaufskontrolle auffälliger Leberflecken. Die Kosten für diese Untersuchung müssen allerdings in der Regel selbst gezahlt werden.