Wie Sie einer Vergiftung vorbeugen können
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Vor allem einer Vergiftung von Kleinkindern im Haushalt können Sie mit einfachen Maßnahmen vorbeugen.
Vergiftungen bei Kindern vorbeugen
- Bewahren Sie Medikamente in einem abschließbaren Medikamentenschrank auf.
- Lagern Sie Putzmittel, Pflanzenschutzmittel und Produkte für Hobby, Keller und Garage außerhalb der Reichweite von Kindern. Werfen Sie giftige Substanzen nicht in den Abfalleimer oder in den Papierkorb.

- Achten Sie vor allem bei aggressiven Reinigern wie WC-Reinigern und Entkalkern auf kindersichere Verschlüsse.
- Bewahren Sie nie mögliche giftige Substanzen neben Lebensmitteln auf.
- Füllen Sie Haushaltsmittel, Chemikalien oder andere gifte Flüssigkeiten niemals in Getränkeflaschen um – die Verwechslungsgefahr mit einem harmlosen Getränk ist sonst groß.
- Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie mit potenziell giftigen Substanzen arbeiten.
- Vorsicht, Lebensmittelvergiftung!
- Kobaltvergiftung: Mein künstliches Hüftgelenk hätte mich fast umgebracht
- Achtung, giftig: Kann ein Fingerhut mich erblinden lassen?
- Alexander Litwinenko – Gift im Tee?
- Wie gefährlich ist eigentlich ein Schlangenbiss?
- Blutvergiftung: Tickende Zeitbombe im Körper
- Sarin: Wie Giftgas im Körper wirkt
- Medikamentenvergiftung - wie viel ist zu viel?
- Gefährlicher Irrtum – Eltern dosieren Medikamente falsch
- Was tun, bis der Arzt kommt?