Wie Sie einer Unterkühlung vorbeugen können
Aus der Serie: Unterkühlung (Hypothermie)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Unterkühlung ist vermeidbar: Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie auch bei großer Kälte vorbeugen. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.
Mit diesen Maßnahmen beugen Sie einer Unterkühlung vor

- Kleiden Sie sich den Temperaturen entsprechend: mehrere Schichten sind ideal. Sehr gut eignet sich sogenannte Funktionskleidung, die den Schweiß nach außen leitet. Dadurch verhindern Sie sogenannte „Kältebrücken“, die dem Körper Wärme entziehen.
- Versuchen Sie, sich regelmäßig in beheizten Räumen oder an Wärmequellen aufzuwärmen, um einer Unterkühlung vorzubeugen.
- Leichte gymnastische Übungen fördern die Durchblutung und können eine Unterkühlung verhindern.
- Unterschätzen Sie nicht den Wärmeverlust über den Kopf- und Halsbereich. Eine wärmende Mütze sowie einen Schal sollten Sie bei sehr kalten Außentemperaturen stets tragen.
- Trinken Sie in kalter Umgebung keinen Alkohol. Die Blutgefäße unter der Haut erweitern sich und der Körper gibt vermehrt Wärme ab.
- Versuchen Sie, auf Zigaretten zu verzichten. Das darin enthaltene Nikotin verengt die Blutgefäße zusätzlich. Die Durchblutung in Händen und Füßen nimmt ab und begünstigt eine Unterkühlung.
- Halten Sie sich nicht zu lange in kaltem Wasser auf. Achten Sie auf Kinder, die schon lange im Wasser sind.