Wie Sie einer Skoliose vorbeugen können
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Den Folgen einer Skoliose können Sie vorbeugen, indem Sie frühzeitig auf Haltungsschäden Ihrer Kinder achten. Je früher eine Skoliose erkannt wird, desto erfolgreicher ist die Behandlung.
Allerdings wird sie häufig erst im späteren Krankheitsverlauf festgestellt, da sie vorher noch keine Beschwerden verursacht. Um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Skoliose zu ermöglichen, gehört die Untersuchung der Wirbelsäule obligatorisch zur Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) zwischen dem 12. Und 14. Lebensjahr. Auch bei den Vorsorgeuntersuchungen mit vier und fünf Jahren wird die Krümmung der Wirbelsäule kontrolliert.
Sport kann die Rückenmuskulatur bei Skoliose stärken
Um einer Fehlstellung der Wirbelsäule entgegenzuwirken, sollten Kinder und Jugendliche Sportarten betreiben, die ihre Rückenmuskulatur stärkt. Sehr gut geeignet hierfür ist Schwimmen. Sportarten, bei denen die Wirbelsäule stark belastet wird, wie beispielsweise Squash oder Kunstturnen, sollten vermieden werden.

Entsteht die Fehlhaltung der Wirbelsäule aufgrund unterschiedlicher Beinlängen, können spezielle Einlagen für die Schuhe verwendet werden, um die Differenz auszugleichen und Fehlbelastungen der Wirbelsäule vorzubeugen.
Die 3 wichtigsten Regeln
Probleme mit der Wirbelsäule rühren meistens von falschen Bewegungen her. Gut zu wissen, was vor Überlastung schützt.
Heben
Auch wenn die Taschen eigentlich gar nicht so schwer sind: Machen Sie beim Heben niemals einen Rundrücken. Besser ist es, die Knie zu beugen und den Rücken zu strecken. Dann heben Sie die Last mit gestreckten Armen aus den Oberschenkeln heraus an.
Tragen
Wenn Sie beim Einkaufen nur eine Tasche tragen, verbiegt das Ihre Wirbelsäule seitlich. Nehmen Sie stattdessen immer zwei Taschen mit – auch für den kleinen Einkauf. Denn so können Sie das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten verteilen. Noch besser ist jedoch ein Rucksack.
Sitzen
Gern schleicht sich am Schreibtisch eine krumme Haltung ein, die Schultern hängen und das Becken schiebt sich vor. Besser: Lehnen Sie Po und Rücken an. Bei der idealen Sitz höhe sind die Beine bei fest aufgesetzten Füßen etwa rechtwinklig gebeugt.
- Giulia Siegel: "Vier Schrauben im Rücken halten mich schmerzfrei"
- Dieses Mädchen wächst per Fernbedienung
- Wirbelsäulenverkrümmung: Natürliche Heilmethoden
- Skoliosetherapie: Die 6 besten Naturheilverfahren bei Wirbelsäulenverkrümmung
- Skoliose-Übungen für einen starken Rücken
- Wie sicher ist die Skoliose-OP?
- Krumme Wirbelsäule, was tun?
- Was versteht man unter „Morbus Scheuermann?“