Wie Sie einer Mundtrockenheit vorbeugen können
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Um einer Mundtrockenheit vorzubeugen oder die Beschwerden zu vermindern, wenn Sie bereits unter Mundtrockenheit leiden, können Sie ein paar Maßnahmen beachten.
So lässt sich einer Mundtrockenheit vorbeugen

- Achten Sie auf eine regelmäßige Mundhygiene: Verwenden Sie dabei eine Zahnbürste mit weichen Borsten und spülen Sie Ihren Mund mehrmals täglich mit Wasser, ungesüßtem Pfefferminz- oder Salbeitee oder einer Kochsalzlösung.
- Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, Fluorid-Mundspüllösung oder ein Fluoridgel, um das Karies-Risiko zu reduzieren.
- Lassen Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen, um Krankheitserreger aus der Mundhöhle zu entfernen.
- Wenden Sie in sehr ausgeprägten Fällen eine antibakteriell wirksame Mundspüllösung, beispielsweise eine Chlorhexidin-Diglukonat-Lösung, an, um Erreger abzutöten.
- Wenn Sie eine Prothese tragen, sollten Sie diese regelmäßig und gründlich reinigen.
- Befeuchten Sie Ihren Mund durch häufiges Trinken kleiner Schlucke Wasser.
- Verzichten Sie auf Lebensmittel, die Ihre Mundschleimhaut reizen oder austrocken, wie beispielsweise starke Gewürze, stark Gesalzenes, Kamillentee oder Alkohol.
- Vermeiden Sie trockene, krümelige Lebensmittel und greifen Sie stattdessen auf weiche, flüssigkeitsreiche Speisen wie Kompott, reifes Obst, Pudding oder Suppe zurück.
- Verzichten Sie auf das Trinken von Milch, wenn Ihr Speichel sehr zähflüssig ist.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, die Mundtrockenheit als Nebenwirkung haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.