Wie Sie einer Diphtherie vorbeugen können
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Einer Diphtherie können Sie durch eine Schutzimpfung vorbeugen. Die erste Impfung gegen Diphtherie sollte laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut bereits im Säuglingsalter mit zwei Monaten erfolgen. Um eine Grundimmunisierung zu erreichen, ist eine zweite Impfung im Abstand von vier bis acht Wochen, eine dritte nach sechs bis zwölf Monaten notwendig.
Die erste Auffrischungsimpfung wird mit fünf bis sechs Jahren, die zweite zwischen 9 und 17 Jahren fällig. Erwachsene sollten sich alle zehn Jahre erneut gegen Diphtherie impfen lassen.

Diphterie-Betroffene müssen isoliert werden
Sollte es zu einer Diphtherie-Erkrankung gekommen sein, müssen die Betroffenen isoliert werden. Sie dürfen nur von Personen mit ausreichendem Impfschutz betreut werden, um eine Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern. Erst wenn im Abstrich des Rachens oder der Nase keine Diphtherie-Erreger mehr nachweisbar sind, darf die Isolation aufgehoben werden.
- Emil von Behring besiegt die Kinderseuche Diphtherie
- Diphtherie – eine bakterielle Vergiftung, die Folgen haben kann...
- Hilfe, ich sehe plötzlich schlecht
- Gefährliche Krankheiten – was Sie gegen Diphtherie, Pneumokokken und Co. tun können
- Welches Schüssler Salz ist das richtige?
- Der große Antibiotika-Report
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Wie gefährlich sind Kinderkrankheiten für Erwachsene?