Wie Sie einem Hörsturz vorbeugen können

Aus der Serie: Was ist ein Hörsturz und wie wird er behandelt?

Um einem Hörsturz vorbeugen zu können, sollten Sie Stress und Lärm so gut es geht meiden. Praxisvita erklärt, was noch hilft und was Sie tun können, wenn Sie einen Hörsturz erlitten haben.

Um einem Hörsturz vorbeugen zu können, sollten Sie mehr oder weniger das gleiche tun, wie bei der Behandlung: Versuchen Sie, laute Musik und Lärm in Generellen so gut es geht zu vermeiden. Auf Konzerten helfen beispielsweise Ohrstöpsel, die Lautstärke zu verringern. Auch die Reduzierung von Stress kann ein gutes Mittel sein, mit dem man einem Hörsturz vorbeugen kann. Gegen die Belastungen des Alltags helfen Meditationsübungen.

Was tun nach einem Hörsturz?

Versuchen Sie, sich nach dem Hörsturz Ruhe zu gönnen. Meiden Sie Stress, Lärm und laute Musik. Wenn Sie seit dem Hörsturz unter einem Tinnitus leiden, ist vollkommene Stille aber auch nicht unbedingt förderlich. Entspannungsübungen und leichte körperliche Bewegung wie Spaziergänge oder Nordic Walking in der Natur können hilfreich sein.

Die Prognose bei einem Hörsturz ist allgemein gut, sogar ohne Behandlung. In den meisten Fällen bessern sich die Symptome innerhalb einiger Tage oder Wochen. Eventuell bleibt der Tinnitus auch noch eine Weile, wenn die Hörfähigkeit wieder zurückgekehrt ist.

Da ein Hörsturz mit seelischen Problemen zusammenhängen kann, empfiehlt sich in einigen Fällen eine Psychotherapie, um weiteren Hörstürzen vorzubeugen

Psychotherapie nach einem Hörsturz

Bei einigen Hörsturz-Patienten bleiben jedoch langfristig Ohrgeräusche oder eine Schwerhörigkeit zurück. Auch erneute Hörstürze sind möglich. Wenn Sie das Gefühl haben, dass andauernde Symptome Sie stark belasten, sollten Sie handeln: Vielen Erkrankten hilft der Austausch mit anderen in einer Selbsthilfegruppe. Gegebenenfalls ist auch eine Psychotherapie sinnvoll, denn es gibt Hinweise, dass bei einigen Patienten Hörstürze mit seelischen Problemen zusammenhängen – und selbst solche auslösen können. Einigen Betroffenen hilft es, einen Hörsturz als Zeichen zu betrachten, dass sie mehr auf sich achten sollten.

Hörsturz vorbeugen – Risiken senken

Um einen Hörsturz vorbeugen zu können, sollten Sie versuchen, mehr Entspannung und Ruhe in Ihr Leben zu bringen. Reduzieren Sie außerdem schädliche Gewohnheiten, vor allem einen hohen Alkohol- und Zigarettenkonsum. Beides kann sich negativ auf Ihre Durchblutung auswirken, was einen erneuten Hörsturz eventuell begünstigt.