Wie Sie einem Dekubitus vorbeugen können

Aus der Serie: Wundliegen (Dekubitus)

Gesunde, mobile Menschen können dem Wundliegen vorbeugen, indem sie Tag und Nacht Bewegungen ausführen. Dies geschieht sowohl bewusst als auch unbewusst – zum Beispiel im Schlaf. Menschen, die sich langfristig oder nur für einen kurzen Zeitraum nicht bewegen können, sollten ein paar Hinweise beachten, um das Risiko für einen Dekubitus zu verringern.

Wundliegen vorbeugen
Um dem Wundliegen vorzubeugen ist es wichtig, dass bettlägerige Menschen häufig die Position wechseln Foto: Fotolia

Wichtig ist beispielsweise eine regelmäßige Veränderung der Lage, die gegebenenfalls durch eine andere Person passiv durchgeführt werden muss. Außerdem gibt es einige Hilfsmittel, die vor allem bei vollkommen immobilen Personen eingesetzt werden können, um einem Wundliegen vorzubeugen. Hierzu zählen beispielsweise Schaumstoffauflagen, Gelauflagen, statische Luftauflagen und Wechseldruckauflagen. Um einzelne Körperstellen zu entlasten, gibt es außerdem verschiedene Lagerungshilfsmittel, zum Beispiel Rollen, die mit Schaumstoff, Wasser oder Luft gefüllt sind.

Richtige Hautpflege gegen Dekubitus

Neben einer regelmäßigen Lagerung ist eine geeignete, gründliche Hautpflege wichtig, um Schäden zu verhindern. Außerdem sollte auf eine ausgeglichene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden, um einem Dekubitus vorzubeugen.