Wie Sie den Risiken Hirnblutung vorbeugen können
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Einer Hirnblutung vorbeugen bedeutet in erster Linie, einem Bluthochdruck – der häufigsten Ursache der Hirnblutung, vorbeugen. Hierzu können Sie ein paar Maßnahmen beachten. Grundsätzlich sollten Sie auf einen gesünderen Lebensstil mit einer ausgeglichenen, fettarmen, ballaststoff- und vitaminreichen Ernährung sowie ausreichend körperlicher Aktivität achten. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum und verzichten Sie nach Möglichkeit komplett auf das Rauchen.
Risiko für Nachblutungen senken
Falls Sie unter Bluthochdruck leiden, gehen Sie regelmäßig zum Hausarzt und nehmen Sie Ihre Medikamente wie vom Arzt verordnet ein. Auch wenn Sie bereits einmal eine Hirnblutung erlitten haben, ist es wichtig, diese Maßnahmen einzuhalten, um das Risiko für eine Nachblutung oder eine erneute Blutung zu senken.
- Aneurysma: Tödliche Gefahr für Herz und Hirn
- Wie gefährlich sind Gehirnblutungen?
- Hirnblutung: "Röntgenstrahlen retteten mein Leben!"
- Schützen Sie sich vor dem Kurzschluss im Gehirn
- Fünf Schmerzen, die Sie ernst nehmen sollten
- Koma-Forschung: Kann ein neues Verfahren verraten, wann Schumi wieder aufwacht?
- Innere Blutungen