Wie sich Schlafstörungen behandeln lassen
Die Behandlung einer Schlafstörung richtet sich in erster Linie nach ihrer Ursache. Oft liegen mehrere Faktoren oder Erkrankungen gleichzeitig vor. Das bedeutet: Eine einzelne, spezielle Therapie reicht in der Regel nicht aus.
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Das sagt der Experte
Vielmehr sind es unterschiedliche, oftmals fachübergreifende Maßnahmen, die den Weg zum erholsamen Schlaf ebnen. Für alle Betroffenen ist es jedoch sinnvoll, auf eine gute Schlafhygiene zu achten.

Mit Schlafmitteln Schlafstörungen behandeln
In vielen Fällen verschreibt der Arzt bei Schlafstörungen ein Schlafmittel, um den Teufelskreis aus der Schlaflosigkeit und der Angst vor schlaflosen Nächten erst einmal zu durchbrechen. Solche Medikamente werden jedoch nur für vier Wochen verschrieben, da sonst das Risiko besteht, abhängig zu werden.
Stellt ein Arzt eine seelische Ursache fest, oder leidet der Patient in Folge der Schlafstörung unter psychischen Problemen, verweist er in der Regel an einen Psychotherapeuten, der die Schlafstörungen behandeln kann.
Auch pflanzliche Arzneimittel (z.B. mit Lavendelöl) können bei Schlafstörungen helfen, indem sie innere Unruhe lindern und das Gedankenkarussell stoppen.
- So heilt klassische Homöopathie
- Schlafstörungen-Ursachen: Das sind die 12 häufigsten
- Mit Lavendel besser schlafen
- Schlaflos durch falsches Essen?
- Schlaftabletten – Wie gefährlich sind sie?
- Erschöpfung? Das gehört bald der Vergangenheit an
- Statt Schäfchen zählen: Einschlafen wie ein Profi
- Durchschlafen wie ein Baby? – Ein gesunder Schlafrhythmus fürs erste Lebensjahr
- Natürliche Schlafmittel – diese sieben helfen sofort