Wie sich einer Arterienverkalkung vorbeugen lässt
Aus der Serie: Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Herz-Kreislauf-Probleme, Herzinfarkte und Schlaganfälle – die Arteriosklerose ist an einem Großteil dieser Erkrankungen beteiligt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie einer Arterienverkalkung vorbeugen können:

- Wenn Sie Raucher sind, hören Sie so bald wie möglich damit auf. Dies ist für viele Menschen nicht einfach. Holen Sie sich die Unterstützung, die Sie brauchen – von Ihrem Arzt, einer Selbsthilfegruppe oder bei einer professionellen Raucherberatung.
- Ein wichtiges Element, um der Arterienverkalkung und ihren Folgen vorzubeugen, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Orientieren Sie sich dabei an einer mediterranen Lebensweise: Viel Obst und Gemüse, wenig tierische Fette, dafür mehr Olivenöl und gelegentlich Fisch. Dieser enthält Omega-3-Fettsäuren, welche eine schützende Wirkung auf die Gefäßgesundheit haben können.
- Bewegen Sie sich! Ein ideales Kreislauftraining sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking. Dabei müssen Sie keine Spitzenleistungen bringen: Bereits eine halbe Stunde zügiges Spazierengehen am Tag wirkt sich positiv auf Herz und Gefäße aus.
- Um einer Arterienverkalkung vorbeugen zu können, ist es unerlässlich, chronische Grunderkrankungen – insbesondere Diabetes mellitus – richtig einzustellen. Kontrollieren Sie als Diabetiker regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, der die Therapie dann gegebenenfalls anpassen kann.
- Auch für Bluthochdruck-Patienten gilt: Denken Sie an Ihre Medikamente und setzen Sie sie auf keinen Fall eigenmächtig ab. Auch wenn Sie vom Bluthochdruck selbst wenig merken, kann er mit der Zeit eine Arterienverkalkung und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.
- Arterienverkalkung: Cranberrys stärken die Gefäße
- Wie geht es Ihren Gefäßen?
- Die 6 gesündesten Getränke für den Sommer
- Was führt zu Arterienverkalkung?
- 15 Ernährungs-Tipps für ein gesundes Herz
- Was die Gefäße wirklich schützt
- Blutfettwerte: So senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko
- Zuckerkrank: Was darf ich jetzt noch?