Wie lassen sich Halsschmerzen behandeln?

Aus der Serie: Wie entstehen Halsschmerzen und was hilft dagegen?

Leichte Halsschmerzen klingen meist nach wenigen Tagen von alleine wieder ab. Aber wie lassen sich Halsschmerzen behandeln, wenn sie stark sind und den Alltag einschränken? PraxisVITA hat die Antworten.

Halsschmerzen behandeln: ja oder nein?

Bei Halsschmerzen aufgrund von Infektionen mit Viren ist in den meisten Fällen keine spezifische Behandlung notwendig. Die Beschwerden klingen häufig innerhalb von drei bis fünf Tagen von alleine wieder ab.

Wollen Sie Halsschmerzen behandeln, weil die Beschwerden stärker sind und den Alltag, wie beispielsweise die Nahrungsaufnahme, einschränken, können Sie schmerz- und entzündungshemmende Medikamente (Analgetika) wie zum Beispiel Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. Bei sehr starken Schmerzen kann der Arzt auch Kortison (Glukokortikoide) als Injektion geben.

Halsschmerzen behandeln: Wann benötigt man Antibiotika?

Nur bei sehr starken, länger anhaltenden, durch eine bakterielle Infektion ausgelösten Halsschmerzen, wird eine medikamentöse Behandlung mit einem Antibiotikum (zum Beispiel mit Penizillin) durchgeführt. Antibiotika sind in der Lage, die Erreger der Erkrankung abzutöten. Das Antibiotikum muss über einen Zeitraum von fünf bis zehn Tagen genommen werden, auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind, da die Bakterien noch länger im Körper verbleiben.

In allen anderen Fällen werden Antibiotika typischerweise nicht bei Halsschmerzen eingesetzt, da sie die Krankheitsdauer nur um Stunden verkürzen, andererseits aber zu einer Resistenzbildung gegen Erreger beitragen können – das heißt, der Wirkstoff würde seine abtötende Wirkung bei zu häufigem Einsatz verlieren.

Zitrone gehört zu den Hausmitteln gegen Halsschmerzen
Halsschmerzen sanft behandeln: Eine heiße Zitrone gehört zu den beliebtesten Hausmitteln bei Beschwerden im Hals Foto: Fotolia

Halsschmerzen mit Hausmitteln behandeln

Neben der medikamentösen Behandlung gibt es zahlreiche allgemeine Maßnahmen und Hausmittel, die bei Halsschmerzen eine positive Wirkung zeigen können. Erkrankte sollten vor allem viel trinken, sich nicht zu sehr körperlich anstrengen und sich ab und zu hinlegen. Hilfreich gegen die Beschwerden kann auch eine Befeuchtung der Raumluft sein.

Rauchen beziehungsweise auch Passivrauchen sollte bei Halsschmerzen auf jeden Fall vermieden werden. Schmerzlindernd wirkt auch:

  • Gurgeln mit Salzwasser, Salbei- oder Kamillentee,
  • das Trinken einer heißen Zitrone,
  • das Lutschen von nicht-medizinischen Bonbons,
  • feucht-warme Halswickel.

Halsschmerzen behandeln: Verzichten Sie auf Lutschpastillen

Übrigens: Zum Halsschmerzen behandeln wird ausdrücklich nicht empfohlen, rezeptfreie Lutschtabletten, Gurgellösungen oder Sprays anzuwenden. Diese enthalten lokal wirkende Infektionsmittel, Betäubungsmittel oder Antibiotika, die nur oberflächlich wirken, während die Ursache der Halsschmerzen meistens in der Tiefe liegt.

Wenn die Halsschmerzen Begleitsymptom einer anderen Grunderkrankung sind, liegt der Schwerpunkt der Therapie darauf, diese Krankheit wirkungsvoll zu behandeln. So kann beispielsweise eine Entfernung der Gaumenmandeln eine mögliche Therapie bei einer chronischen Mandelentzündung mit Halsschmerzen sein. Bei Tumoren als Ursache der Halsschmerzen kann eine Operation, eine Chemotherapie oder Strahlentherapie zur Anwendung kommen.