Wie lange Mittagsschlaf bei Kindern dauern sollte
Kinder brauchen in den ersten Jahren viel Schlaf. Das stellt sich die Frage, wie lange ein Mittagschlaf dauern sollte. Dafür gibt es klare Empfehlungen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kleine Kinder müssen tagsüber regelmäßig schlafen, um sich gesund zu entwickeln. Nur bis zu welchem Alter das gilt und wie lange der Mittagsschlaf dauern sollte, ist vielen nicht klar.
Mittagsschlaf: Wie lange sollten Kinder ihn halten?
Bis zum 3. Lebensjahr schlafen mehr als die Hälfte der Kinder in Mittel- und Westeuropa mittags regelmäßig. Zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr wird das weniger und ab dem Schulalter schlafen nur noch wenige Kinder tagsüber.
Natürlich gibt es Ausnahmen, denn wieviel Schlaf die Kinder wirklich brauchen, ist individuell verschieden. So können schon 2-Jährige den ganzen Tag ohne Pause toben, während 8-Jährige mittags zur Ruhe kommen müssen. Wichtig ist, dass das Kind über die gesamten 24 Stunden eines Tages ausreichend Schlaf bekommt.
Wie lange dauert ein Mittagsschlaf beim Baby?
Im Säuglingsalter wird fast nur geschlafen. Meist wachen die Kleinen alle paar Stunden kurz auf, um gefüttert und ein wenig beschäftigt zu werden. Erst nach 6 Monaten entwickeln Babys einen regelmäßigeren Rhythmus beim Schlafen und Wachsein. Dann schlafen sie nachts länger durch.
Wie lange machen Kinder Mittagsschlaf?
Ab dem 2. Lebensjahr gibt es meist nur noch 1 bis 2 Schlafphasen am Tag, der Schlafrhythmus hat sich stabilisiert. Wie lange Kinder dann schlafen, hängt zwar auch von individuellen Schlafgewohnheiten ab, jedoch gibt es Erfahrungswerte und Empfehlungen von Fachleuten. Diese richten sich nach dem Alter der Kinder.
Wie lange Mittagsschlaf ab 1 Jahr?
Ab dem 12. Monat sollten Kleinkinder 1- bis 2-mal tagsüber schlafen, insgesamt 1 bis 3 Stunden lang. Das kann sich zum Beispiel auf eine kürzere Schlafphase am Vormittag und eine etwas längere am Nachmittag verteilen. Dies sind aber nur Richtwerte: Braucht das Kind eine andere Verteilung, sollte man seinen Bedürfnissen folgen.
Merkt man, dass nicht mehr so viel Schlaf notwendig ist, kann der Schlaf-Wach-Rhythmus Schritt für Schritt angepasst werden: Dazu wird der Vormittagsschlaf immer weiter um ein paar Minuten nach hinten verschoben, bis die beiden Schlafphasen in eine am frühen Nachmittag übergehen. Insgesamt haben Kinder in dem Alter einen Schlafbedarf von 13 bis 14 Stunden.
Wie lange Mittagsschlaf ab 2 Jahren?
Im Alter zwischen 2 und 3 Jahren sollten Kinder durchschnittlich 12 bis 13 Stunden schlafen. Ab zwei Jahren brauchen Kinder nur noch eine Schlafphase am Tag. Diese erstreckt sich über 1 bis 2 Stunden, je nach individuellem Schlafbedürfnis. Wichtig ist, dass das Kind nicht zu lange schläft, sonst könnte der Nachtschlaf gestört werden. Probleme beim Ein- oder Durchschlafen sowie frühes Aufwachen könnten die Folge sein.
Wie lange Mittagsschlaf ab 3 Jahren?
Nun verlagert sich der Schlaf mehr und mehr auf die Nachtstunden. Kinder ab 3 Jahren brauchen etwa 11 bis 12 Stunden Schlaf insgesamt, der immer öfter nicht mehr am Tag stattfindet. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Kind eine Phase lang keinen Mittagsschlaf mehr braucht, plötzlich tagsüber aber wieder müde wird und doch wieder eine Pause nötig ist. Statt Mittagsschlaf kann es auch eine Mittagsruhe sein, in der nur ruhig gespielt, ein Buch angeschaut oder eine Geschichte gehört wird.
Wie lange ein Mittagsschlaf bei Kindern dauern sollte, ist abhängig vom Alter, doch das individuelle Schlafbedürfnis kann von den Empfehlungen abweichen.
Quellen:
Schlafbedarf und Schlafdauer in: kindergesundheit-info.de
Lebensstil und Herzgesundheit: Ein gelegentlicher Mittagsschlaf ist mit geringeren kardialen Risiken assoziiert in: aerzteblatt.de
Association of napping with incident cardiovascular events in a prospective cohort study in: bmj.com
- Einschlafhilfen: Die Top 11 Hausmittel und Tipps für Erwachsene
- Atemaussetzer im Schlaf: Wie gefährlich sie sind und was man dagegen tun kann
- Schlafmangel: Diese Folgeerscheinung kannten wir noch nicht!
- Nachtschreck bei Kindern: Was können Eltern tun?
- Ab wann schlafen Babys durch? Mythen, Fakten und meine 5 besten Mama-Tipps