Wie lange kann man ohne Trinken überleben?

Wasser scheint immer verfügbar zu sein. Aber wie lange kann man ohne Trinken überleben, etwa in abgelegenen Gegenden oder nach einer Naturkatastrophe wie einem Erdbeben? Tatsache ist: Der Körper braucht Flüssigkeit. Doch wie lange überlebt man ohne Wasser?

Frau mit Wasserflasche legt sich den Arm an die Stirn
Wer schwitzt, muss viel trinken – doch was passiert, wenn es kein Wasser gibt? Foto: iStock/Nastasic

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Es hat Einfluss auf die Zellfunktionen, das Gehirn und die Atmung, schmiert die Gelenke und reguliert den Schweißfluss. Außerdem ist es für den Abtransport von Giftstoffen wichtig. Kurz: Ohne Wasser kann der Körper nicht funktionieren. Da stellt sich die Frage, wie lange man ohne Trinken überleben kann. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an.

Wie lange kann man ohne Trinken überleben? Davon hängt es ab

Ohne Essen kann man problemlos mehrere Tage überstehen. Aber ohne Wasser wird es schnell schwierig für den Körper: Schließlich verliert man täglich etwa zwei Liter Flüssigkeit, zum Beispiel durch Urin oder Schwitzen und sogar beim Atmen. Unter extremen Bedingungen, etwa beim Laufen in großer Hitze, können sogar bis zu eineinhalb Liter stündlich ausgeschieden werden. Dieser Verlust muss unbedingt wieder ausgeglichen werden.

Wie lange man ohne Trinken überleben kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Grad der körperlichen Aktivität

  • Umgebungstemperatur

  • Luftfeuchtigkeit

  • Alter

  • Gewicht

  • allgemeiner Gesundheitszustand

Je heißer und feuchter es ist, desto mehr Flüssigkeit verliert der Körper. Je jünger und gesünder man ist, desto länger kann man ohne Wasser überleben.

Wie viel soll man täglich trinken?

Expert:innen raten daher dazu, am Tag ca. zwei bis zweieinhalb Liter zu trinken. Ältere Menschen brauchen etwas weniger, ein bis eineinhalb Liter sollten es aber sein. An heißen Tagen und bei körperlicher Aktivität sollte man mehr trinken.

Am besten geeignet sind Wasser, Früchte- und Kräutertees sowie Saftschorlen und isotonische Getränke. Auch mit Kaffee kann der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen werden. Nicht geeignet ist dagegen Alkohol, er bewirkt das Gegenteil.

Wie lange überlebt man ohne Wasser?

Fakt ist: Egal, wie jung und gesund man ist oder wie kühl die Umgebungstemperatur – sehr lange kommt man nicht ohne Wasser aus. Zwar gibt es immer wieder Meldungen von Menschen, die über einen längeren Zeitraum überlebt haben, ohne zu trinken. Doch das sind sehr seltene Ausnahmen.

Wie lange überlebt man also ohne Flüssigkeit? Expert:innen halten einen Zeitraum von drei bis vier Tagen für wahrscheinlich. Je besser die Faktoren sind, desto eher kann das Maximum von etwa einer Woche erreicht werden. Ist die Umgebungstemperatur aber hoch, befindet man sich in der direkten Sonne oder verausgabt man sich körperlich stark, sinkt die Lebenserwartung ohne Wasser.

Und wie lange kann ein alter Mensch ohne Wasser überleben? Bei älteren Personen ist das Problem, dass das Durstempfinden durch das Altern der Sinneszellen unterdrückt wird. Zugleich wird der Gang zur Toilette oftmals beschwerlich, weshalb viele Ältere das Trinken häufig eher vermeiden. Auch zu hohe Raumtemperaturen und Medikamente können den Flüssigkeitsverlust fördern. Die Folgen für die Gesundheit sind dramatisch. Daher sinkt die Überlebenschance ohne Wasser mit dem Alter noch einmal deutlich.

So lange kann es gehen: Rekord eines Menschen ohne Wasser

Ein Mann aus Indien hat Medienberichten zufolge seit über 70 Jahren weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich genommen. Er wurde mehrfach klinisch beobachtet und untersucht – weder Nieren- oder Herzfunktion noch das Gehirn wurden beeinträchtigt. Der Fall bleibt für die Forschung ein Rätsel.

Auch der Fall des Österreichers Andreas Mihavecz hat für Aufmerksamkeit gesorgt: Er wurde 1979 irrtümlich inhaftiert und in seiner Zelle vergessen. Erst nach 18 Tagen hat man ihn entdeckt. Er war extrem geschwächt, hat aber überlebt, indem er das Kondenswasser von den Wänden geleckt hat. Doch diese Fälle sind außergewöhnlich.

Wie viele Tage kann man ohne Trinken überleben? Die Anzeichen von Dehydrierung

In der Regel zeigen sich bereits nach einigen Stunden ohne Wasser erste Anzeichen von Austrocknung: So werden die Lippen, der Mund und die Zunge trocken, man bekommt Durst und fühlt sich immer unwohler.

Weitere Anzeichen für Dehydrierung sind:

Je länger man nichts trinkt, desto schwerwiegender sind die Konsequenzen.

Wie lange überlebt man ohne Trinken? Die Folgen

Ohne Flüssigkeit wird das Blut dicker und fließt langsamer, sodass die Organe und vor allem das Gehirn schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Die Bewegungen fallen schwer, während Puls und Körpertemperatur ansteigen. Man kann sich schlechter konzentrieren und weniger gut reagieren.

Nach rund zehn Stunden ohne Wasser wird man müde, der Stoffwechsel verlangsamt sich. Es kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufbeschwerden kommen. Hält der Wassermangel weiterhin an, nimmt die Leistungsfähigkeit immer weiter ab und es treten im Laufe der folgenden ein, zwei Tage weitere Symptome auf:

  • Kaum oder gar keine Speichelbildung

  • Kribbeln

  • Beschwerden beim Gehen und Sprechen

  • Atemnot

  • Hör- und Sehprobleme

  • Apathie

  • Verwirrtheit

  • Krämpfe

  • Geschwollene Zunge

  • Schmerzen beim Wasserlassen

Wie lange kann man ohne Trinken überleben – und wann stirbt man?

Nach drei bis vier Tagen ohne Wasser wird in der Regel ein lebensbedrohlicher Zustand erreicht. Da die Nieren ohne ausreichend Flüssigkeit nicht mehr arbeiten und giftige Substanzen abführen können, werden Organe, Gehirn, Muskelgewebe und Nervenzellen angegriffen – der Körper vergiftet von innen, man fällt ins Koma und stirbt. Möglich ist aber auch ein Kreislaufkollaps mit Multiorganversagen, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Auch wenn man überlebt, kann der Wassermangel für den Körper drastische Folgen haben. Schon nach zwei Tagen können die Organe soweit geschädigt sein, dass ihre Funktion dauerhaft eingeschränkt ist. Wichtig ist also nicht nur die Frage, wie lange man ohne Trinken überleben kann, sondern auch, wie lange man überleben kann, ohne Langzeitfolgen davonzutragen, an denen man später doch sterben könnte.

Quellen:

How Long Can the Average Person Survive Without Water? in: scientificamerican.com

Water in diet, in: medlineplus.gov

Wasser, in: dge.de

Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen - aktueller Kenntnisstand, in: gesundheitsamt.bremen.de