Wie läuft bei einem Schluckauf die Diagnose ab?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Ein Schluckauf ist meist von kurzer Dauer und klingt von alleine wieder ab. Bleibt er allerdings über Stunden bestehen und ist nach zwei Tagen noch nicht verschwunden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um den Auslöser des Schluckaufs ermitteln.
Der Arzt wird zunächst eine gründliche Befragung durchführen und klären, wann und bei welcher Tätigkeit der Schluckauf zum ersten Mal aufgetreten ist, wie lange er schon andauert und ob der Schluckauf durchgängig (auch nachts) anhält, oder eine Unterbrechung vorgelegen hat.
Mögliche Fragen zur Schluckauf-Diagnose
- Nehmen Sie ein neues Medikament ein?
- Haben Sie einen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Probleme mit den Nieren?
- Haben Sie Beschwerden mit der Speiseröhre oder den Bronchien?
- Rauchen Sie?
Schließt der Arzt eine harmlose Ursache und psychische Belastungen als Grund für den Schluckauf aus, führt er weitere körperliche Untersuchungen durch, die eine Grunderkrankung als Ursache für den Schluckauf ermitteln können. Dabei untersucht der Arzt Kopf und Hals sowie Brust- und Bauchraum eingehender. Dazu hört er die Atmung und das Herz mit dem Stethoskop ab und wird gegebenenfalls eine Blutuntersuchung anordnen, die eine mögliche Entzündung oder Unstimmigkeiten im Körper aufzeigen kann. Weiterhin werden Organe im Brust- und Bauchraum untersucht.
Untersuchungsmethoden, die bei der Schluckauf-Diagnose zum Einsatz kommen können
- Ultraschall (Sonografie)
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Röntgen-Untersuchung
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
- Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) von Kopf, Hals und Rumpf
- Elektrokardiogramm (EKG) des Herzens