Wie können Sie einer Dehydration vorbeugen?
Aus der Serie: Dehydration (Austrocknung)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Einer Dehydration können Sie vorbeugen, indem Sie vor allem im Sommer ausreichend trinken. Wichtig ist dabei, dass Sie nicht erst trinken, wenn Sie Durst verspüren.
Durst ist nämlich ein Signal des Körpers, das dann auftritt, wenn der Wasserhaushalt im Körper bereits beeinträchtigt ist. Folgende Tipps helfen, einer Dehydration vorzubeugen.

So beugen Sie einer Dehydration vor
- Regelmäßig trinken: Stellen Sie sich zu Beginn des Tages die Menge an Getränken bereit, die Sie trinken wollen. Empfohlen werden pro Tag mindestens eineinhalb Liter. Es kann hilfreich sein, das Getränk immer in Sichtweite zu stellen und ein leeres Glas immer aufzufüllen. So vermeiden Sie, dass Sie „vergessen“ zu trinken.
- Das Richtige trinken: Zum Vorbeugen einer Dehydration eignen sich vor allem Mineralwasser und Saftschorlen. Sie liefern Ihnen sowohl Flüssigkeit, als auch wertvolle Salze und Mineralien.
- Trinkmenge kontrollieren: Über die Farbe des Urins können Sie leicht feststellen, ob Sie ausreichend trinken. Idealerweise ist der Urin fast klar bis leicht gelblich.
- Kinder und Ältere unterstützen: Kinder vergessen während des Spielens häufig, genug zu trinken. Stellen Sie daher immer gesunde Getränke bereit und erinnern Sie die Kinder, regelmäßig zu trinken. Ältere Menschen haben ein vermindertes Durstempfinden und trinken daher häufig zu wenig. Auch hier können Sie Getränke in Reichweite bereitstellen und die Person regelmäßig an das Trinken erinnern.
- Viel trinken schützt vor Krebs
- Wenn das Gehirn „austrocknet“: Wassermangel kann zu Delirium führen
- Durstig statt krank? Wasser, das Medikament ohne Nebenwirkungen
- Dehydrierung: Kinder und Senioren besonders gefährdet
- Dehydrierung: Schluss mit zu wenig Wasser!
- Der Wasserfahrplan: Rund um die Uhr gesund
- Müdigkeit: Ein Hinweis auf Dehydrierung