Wie groß wird mein Kind? So kann man die Größe schätzen

„Wie groß wird mein Kind?“ – Diese Frage stellen sich viele Eltern. Neben erblichen Faktoren spielen Ernährung, Bewegung und Schlaf eine Rolle. Eine Formel hilft beim Abschätzen. 

Frau misst die Größe eines Kindes an der Wand und macht einen Strich über ihrem Kopf an der Wand
Anhand einer Faustformel lässt sich abschätzen, wie groß ein Kind wird Foto: istock_PeopleImages
Auf Pinterest merken

Wovon hängt es ab, wie groß das Kind wird?

"Wie groß wird mein Kind?" Um diese Frage zu beantworten, muss man einen Blick auf die Biologie werfen. Somatotropin steuert das Wachstum ab der Geburt bis ins jugendliche Alter. Dieses Hormon wird von der Hirnanhangsdrüse hergestellt. Seine Produktion ist genetisch festgelegt. Sprich: Die Größe der Eltern bestimmt neben anderen Faktoren auch die Größe der Kinder.

Ein Mangel an Somatotropin führt zu Kleinwuchs, das heißt, zu einer Körpergröße von weniger als 150 Zentimetern. Befindet sich, etwa aufgrund eines gutartigen Tumors, zu viel Somatotropin im Körper, kommt es zur sogenannten Akromegalie. Tritt sie vor Abschluss des Längenwachstums auf, wird der Körper ohne Behandlung deutlich größer als zwei Meter.

Nicht nur Somatotropin spielt bei der Frage, wie groß ein Kind wird, eine Rolle. Die Ernährung und das Bewegungspensum eines Kindes tragen ebenso mit zum Wachstum bei. Wichtig ist in der Entwicklung des Kindes auch ausreichend Schlaf. Heute werden Männer im Schnitt 178 Zentimeter und Frauen 165 Zentimeter groß. 

Wie groß wird mein Kind? Diese Formel verrät es

Bei der Frage „Wie groß wird mein Kind?“ ist die Größe der Eltern entscheidend. Folgende einfache Formel hat sich bewährt:

  • Formel für Mädchen: Körpergröße des Vaters in Zentimetern plus Körpergröße Mutter in Zentimetern durch zwei teilen. Vom Ergebnis sechs Zentimeter abziehen.
  • Formel für Jungen: Körpergröße des Vaters in Zentimetern plus Körpergröße Mutter in Zentimetern durch zwei teilen. Zum Ergebnis sechs Zentimeter dazuzählen.

Diese Faustformel berücksichtigt in vereinfachter Form vererbte Einflüsse der Eltern.

Auch spezielle Rechner helfen dabei, die Größe des Kindes abzuschätzen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat ein Online-Tool entwickelt, um die Körpergröße zu ermitteln.

Genauere Ergebnisse liefert eine Röntgen-Untersuchung der Handknochen. Untersucht werden sogenannte Wachstumsfugen, also spezielle Regionen im Knochen. Dort findet das eigentliche Wachstum statt. Aus dem Zustand dieser Wachstumsfugen lassen sich anhand von Tabellen Aussagen zum Längenwachstum treffen. Um die Daten besser zu vergleichen, wird immer die linke Hand unterscuht.

Hat ein Kind die altersgemäß richtige Größe?

Kinder wachsen unterschiedlich schnell. Mädchen erreichen mit 15 oder 16 Jahren oft ihre endgültige Größe. Bei Jungen kann das bis zum 20. Geburtstag dauern. Dennoch wollen Eltern bei Vorsorgeuntersuchungen nicht nur wissen, wie groß ihr Kind wird, sondern auch, ob es sich altersgerecht entwickelt.

Das gelingt mit sogenannten Perzentilenkurven. Sie basieren auf alters- und geschlechtstypischen Messwerten. Als Normalbereich für das Körperwachstum gilt der Bereich zwischen der dritten und der 97. Perzentile.

Befindet sich ein Kind beispielsweise auf der 50er-Perzentile, sind 50 Prozent der Gleichaltrigen kleiner und 50 Prozent größer. Liegt die Körpergröße aber bei der Dreier-Perzentile, sind nur drei Prozent der Gleichaltrigen kleiner. Hier liegt die Grenze zum Kleinwuchs. Die 97er-Perzentile ist die Grenze zum Hochwuchs. Hier sind 97 Prozent der Gleichaltrigen kleiner als das untersuchte Kind. Ob weitere Untersuchungen nötig sind, entscheidet der Kinderarzt. Er kann Eltern bei der Frage „Wir groß wird mein Kind?“ unterstützen.

Quellen:

Körpergröße/Körperlänge, in: Robert Koch-Institut

Hat mein Kind die richtige Größe, in: kinderaerzte-im-netz.de