Wie groß ist das Herz?

Wie groß ist das Herz? Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt? Wie Sie feststellen können, wie groß das Herz ist und von welchen Faktoren die Herzgröße abhängt, alle Infos!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie groß ein menschliches Herz ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen Geschlecht, Alter, körperliche Verfassung und individuelle Unterschiede. Die Größe des Herzens kann also von Person zu Person variieren.

Herz im Brustkorb
Wie groß das menschliches Herz ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: iStock/yodiyim

Wie groß ist das Herz? Die Faustformel verrät es

Ein guter Anhaltspunkt auf die Frage, wie groß ist das Herz, liefert die sogenannte Faustformel. Würde man seine eigene Faust ballen und auf das Herz legen, so würde die Faust in der frontalen Projektion das Herz nahezu komplett bedecken. Machen Sie mal eine Faust und schauen Sie sie sich an, dann haben Sie eine ungefähre Vorstellung davon, wie groß Ihr Herz ist. Von der Faustformel ausgenommen sind pathologisch vergrößerte Herzen. In Zentimetern angegeben liegt die durchschnittliche Größe eines menschlichen Herzens bei etwa 15 x 10 cm, es ist zwischen 6 und 8 cm dick und wiegt ca. 300 bis 350 Gramm. Das Herz bei einem Neugeborenen ist gerade einmal so groß wie eine Walnuss und wiegt 21-24 Gramm.

Herz-Fakten

Was das Herz leistet, ist erstaunlich. Es schlägt 60–80-Mal pro Minute, das sind 4.200 Schläge pro Stunde und 100.000 Schläge pro Tag. Wird ein Mensch 80 Jahre alt, hat ein gesundes Herz bis dahin bereits 3 Milliarden Mal geschlagen.

Dazu kommt die Pumpleistung des Herzens: Das Herz pumpt pro Schlag etwa 70 ml Blut durch den Körper. Auf eine Minute hochgerechnet sind das schon fünf bis sechs Liter, am Tag sogar bis zu 10.000 Liter. Erreicht der Mensch ein Alter von 80 Jahren, hat sein Herz bereits 206.000 Kubikmeter Blut durch den Körper gepumpt. Die Menge würde ausreichen, um 80 olympische Schwimmbecken zu füllen.

Ist es gut, ein großes Herz zu haben?

Großherzigkeit ist im alltäglichen Zusammenleben eine schöne Eigenschaft. Kritisch wird es jedoch in der Medizin, wenn jemand ein zu großes Herz hat. Ausnahmen bilden da nur Leistungssportler. Durch ihr tägliches Training passt sich ihr Herz den Anforderungen an. Das geschieht zum einen funktional, denn das Training senkt den Puls und steigert das Herzschlagvolumen. Zum anderen passt sich das Herz auch strukturell an, wenn sich die Herzhöhlen und damit das ganze Organ insgesamt vergrößern. Straßenradrennfahrer, Langstreckenläufer, Triathleten und Skilangläufer weisen meist die größten Herzen auf.

Personen, die unter Bluthochdruck, Herzmuskel- oder Klappenerkrankungen leiden, können ebenfalls ein großes Herz bekommen. Hierbei handelt es sich dann um eine sogenannte Kardiomegalie, einer abnormen Vergrößerung des Herzens, die dringend behandlungsbedürftig ist. Bei einer Nicht-Behandlung droht eine Überlastung des lebenswichtigen Organs oder Schäden am Herzmuskel, die das Herz weiterhin krankhaft wachsen lassen. Je größer und schwerer es wird, desto mehr Blut muss durch den menschlichen Körper gepumpt werden, um alle Zellen mit Sauerstoff zu versorgen. Hat das Herz schließlich ein Gewicht von mehr als 500 Gramm erreicht, droht eine akute Herzinsuffizienz, da die Herzkranzarterien überfordert sind und den Herzmuskel nicht mehr ausreichend versorgen können.

Größe des Herzens: Kann ein Herz auch zu klein sein?

Leidet eine Person unter einer sogenannten restriktiven Kardiomyopathie, kann das Herz auch kleiner sein als gewöhnlich. Es ist zudem in seiner Funktion eingeschränkt, da krankhaft Bindegewebe in das Organ eingelagert wird (Fibrose). Durch diese Einlagerung sind die Herzwände nicht mehr so dehnbar. Die Folge: Es kann nur noch vermindert Blut in die Herzkammern fließen, wodurch die Funktion der Herzklappen beeinträchtigt wird. Aus dieser Beeinträchtigung kann eine Herzinsuffizienz entstehen.

Größe des Herzens: Gibt es Geschlechterunterschiede?

Männer haben meist ein etwas größeres und auch schwereres Herz als Frauen. Dementsprechend sind ihre Blutgefäße auch etwas größer, da mehr Blut durch den Körper transportiert werden muss. Frauen dagegen weisen eine höhere Herzfrequenz auf, da ihr Herz aufgrund der kleineren Größe häufiger schlagen muss, um ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen und ausreichend Sauerstoff zu den Organen transportieren zu können. Erstaunlicherweise erkranken Frauen erst später als Männer an koronaren Herzkrankheiten, da bei ihnen Verkalkungen der Blutgefäße auch später auftreten.

Wo befindet sich das Herz?

Haben wir heftiges Herzklopfen, dann spüren wir genau, wo unser Herz sitzt. Doch wenn wir nicht aufgeregt sind und es seine normale Arbeit verrichtet, merkt man es kaum. Sitzt es links oder rechts im Brustkorb? Wo befindet sich das Herz? Die meisten Menschen glauben, dass ihr Herz links im Brustkorb (Thorax) sitzt. Das ist jedoch nicht ganz korrekt. Denn tatsächlich befinden sich nur zwei Drittel des Herzens dort. Es befindet sich leicht links versetzt hinter dem Brustbein. Auch steht es nicht senkrecht im Körper, sondern ist vielmehr 40 Grad leicht geneigt und zusätzlich noch etwas gedreht. Würde man einen abgerundeten Kegel auf die Seite legen, dann entspräche das der Lage des Herzens im Thorax.

Es gibt nur wenige Fälle, in denen sich das Herz auf der anderen Seite des Brustkorbs befindet. Dieses seltene Phänomen bezeichnet man als Dextrokardie. Meist ist diese Anomalie angeboren. Aber auch durch Erkrankungen oder Verletzungen kann sich das Herz im Laufe des Lebens von links nach rechts verlagern.

Quellen:

10 Fakten über das menschliche Herz, in: kardiologe-bayreuth.de

Wo liegt das Herz im Körper?, in: herzstiftung.de

So arbeitet das Herz, in: stiftung-gesundheitswissen.de