Wie gelingt das Abnehmen nach der Schwangerschaft am besten?
Abnehmen nach der Schwangerschaft – das ist für viele frischgebackene Mütter ein Problem. Auch Monate nach der Entbindung haben viele noch mit einem höheren Gewicht zu kämpfen. Wie gelingt das Abnehmen nach der Geburt? Und: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür gekommen?

Mit dem Abnehmen nach der Schwangerschaft kämpfen viele Mütter. Denn im Laufe der Schwangerschaft kommen einige Kilos auf der Waage hinzu. Zum einen wegen des Gewichts des Babys selbst. Zum anderen sind die Extra-Kilos nötig, um das Baby im Bauch zu ernähren. Im Körper der Schwangeren lagert sich auch viel Flüssigkeit an, was ebenfalls das Gewicht erhöht. Nicht zuletzt isst manch eine Frau während der Schwangerschaft mehr als nötig.
Dass es nach der Geburt einige Monate dauert, bis das Abnehmen greift, ist ganz normal. Einige Frauen werden die Kilos aber einfach nicht los. Fast jede zweite Schwangere hat noch sechs Monate nach der Entbindung ein höheres Gewicht als vor der Schwangerschaft und schafft es einfach nicht, genug abzunehmen. Je länger diese Phase andauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter für längere Zeit mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben wird.
Ab wann ist Abnehmen nach der Schwangerschaft sinnvoll?
Die Anstrengungen während und nach der Geburt, etwa durch das Stillen, sowie der automatische Abbau von Wassereinlagerungen führen bei vielen Frauen dazu, dass sie nach der Schwangerschaft von allein wieder ausreichend abnehmen. Ist das nicht der Fall, kann dies verschiedene Gründe haben. So kann es zum Beispiel sein, dass die Mutter ihre Ernährungsgewohnheiten verändert hat, weil das Baby jetzt viel Zeit in Anspruch nimmt, die für das Kochen fehlt. Auch ist es möglich, dass die Frau weniger Sport treibt als vor der Schwangerschaft.
Wichtig: Ein radikales oder sehr plötzliches Abnehmen unmittelbar nach der Geburt ist nicht zu empfehlen. Nicht nur muss sich der Körper der Mutter erst erholen. Das Baby braucht jetzt auch reichlich Nährstoffe über die Muttermilch. Strenge Diäten oder ein straffes Trainingspensum sollten daher tabu sein.
Das heißt jedoch nicht, dass man untätig bleiben muss. Vielmehr sollte die Mutter auf sanftes Abnehmen nach der Schwangerschaft setzen. So ist in Absprache mit dem Arzt gegen einen Sportkurs, der zum Beispiel ein bis zwei Monate nach der Geburt beginnt, nichts einzuwenden.
Wie gelingt das Abnehmen nach der Geburt am besten?
Die beste Strategie, um nach der Schwangerschaft abzunehmen, ist die Kombination aus viel Bewegung und einer Ernährungsumstellung. In der Gruppe fällt das Abnehmen nach der Geburt oft leichter. Um in Bewegung zu bleiben, kann zum Beispiel eine regelmäßige, gemeinsame Walking-Runde mit anderen Müttern helfen – samt Kinderwagen. Ein Schrittzähler kann dabei unterstützen, das persönliche Trainingsziel zu erreichen.
Auch eine Ernährungsumstellung kann in einer Gruppe einfacher sein, etwa, indem die Frauen gemeinsam kochen und sich gegenseitig Tipps geben. In angeleiteten Kursen können Mütter ihre eigenen Ess-, aber auch ihre allgemeinen Lebensgewohnheiten unter die Lupe nehmen und gezielt verändern. Grundsätzlich gilt beim Abnehmen nach einer Schwangerschaft das Gleiche wie für jede Diät: ausgewogen ernähren mit viel Obst und Gemüse, zu viel Fett und Industriezucker vermeiden. Wenn man ein Kaloriendefizit schafft, nimmt man ab.
Übrigens: Schon während der Schwangerschaft lässt sich einem zu hohen Gewicht nach der Geburt vorbeugen. Schwangere sollen darauf achten, nur so viel zuzunehmen, wie es für sie und das Baby gesund ist. Hilfreich kann es sein, sich von der Hebamme oder dem Frauenarzt beraten zu lassen. Denn jedes zusätzliche Kilo erschwert das Abnehmen nach der Schwangerschaft.
Quellen:
Gewicht abnehmen, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Gewichtszunahme in der der Schwangerschaft, in: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Was hilft, nach der Schwangerschaft wieder abzunehmen?, in: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Weyerstahl, Thomas & Stauber, Manfred (2013).: Duale Reihe Gynäkologie & Geburtshilfe, Stuttgart: Thieme.