12 Dinge, die Sie unbedingt über Fasten wissen sollten
Wie geht es danach weiter?
Heilfasten ist der ideale Start in eine dauerhaft gesündere Ernährung. Es fällt leichter, aufschwemmendes Salz, Zucker, Süßstoffe und möglichst viel tierisches Fett zu vermeiden. Am besten kocht man schonend: wenig braten und frittieren, dafür mehr Gemüse dämpfen oder dünsten – so lagern sich wenig neue Schlacken im Körper ab.
- Fettleber
- Gewichtsabnahme
- Wirbelsäulenverkrümmung: Natürliche Heilmethoden
- Fasten: Ein Tag pro Woche verbessert die Gesundheit
- Wie die Wissenschaft die Fastenzeit für sich entdeckt
- Heilfasten - so gesund kann Verzicht sein
- Basenfasten – So funktioniert die Entschlackungskur
- Detox-Speiseplan: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden
- Leber entgiften: So wird der gesamte Körper gereinigt
- Fastenbrechen: Das richtige Verhalten nach dem Verzicht